International
Digital

Angst vor Überschwemmung: Inselstaat Tuvalu will digital weiterleben

Funafuti Tuvalu
Könnte irgendwann überschwemmt werden: Tuvalu.Bild: Shutterstock

Wegen Angst vor Überschwemmung: Inselstaat Tuvalu will digital weiterleben

Der pazifische Inselstaat Tuvalu droht, eines Tages vom Meer überschwemmt zu werden. Die Regierung möchte deshalb alle Kulturgüter digital abspeichern, um Erinnerungen zu schaffen.
17.11.2022, 18:0517.11.2022, 18:05

Der Inselstaat Tuvalu ist wegen des steigenden Meeresspiegels existenziell bedroht. Nun hat sich der Staat im Internet als «erste digitale Nation» neu gegründet.

«Inseln wie diese werden rasante Erwärmung, steigende Meeresspiegel und Dürren nicht überleben, also bauen wir sie virtuell nach», sagte Tuvalus Aussenminister Simon Kofe in einem Video, das sein Ministerium während der in Ägypten laufenden Klimakonferenz bei Twitter verbreitete.

«Während unser Land verschwindet, haben wir keine Wahl als die erste digitale Nation der Welt zu werden.»
Tuvalus Aussenminister Simon Kofe

Im Video ist Kofe auf einer virtuellen Insel an einem Palmenstrand zu sehen, am Himmel fliegen virtuelle Vögel. Die Kamera zoomt nach seiner Ansprache heraus und zeigt die kleine Insel in einem ansonsten schwarzen virtuellen Raum.

Erinnerungen an ihr Zuhause

Der Klimawandel macht pazifischen Inseln ganz besonders zu schaffen. Das zwischen Australien und Hawaii liegende Inselreich Tuvalu mit seinen neun Korallen-Atollen ist schon lange vom steigenden Meeresspiegel bedroht.

Es könnte in den nächsten Jahrzehnten weitgehend überschwemmt werden. In Tuvalu leben rund 12'000 Menschen.

Um Land und Kultur Tuvalus zu erhalten, «verlegen wir sie in die Cloud, unabhängig davon, was in der physischen Welt passiert», sagte Kofe.

«Stück für Stück werden wir unser Land erhalten, unserem Volk Trost spenden und unsere Kinder und Enkel daran erinnern, was unser Zuhause einst war.» Möglicherweise würde sich der Rest der Welt Tuvalu bald im Internet anschliessen, sagte Kofe. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die Zuckerbergs kaufen Hawaii – um dort zu bauern
1 / 12
Die Zuckerbergs kaufen Hawaii – um dort zu bauern
Kauai ist die viertgrösste Insel Hawaiis und wird auch die «Garteninsel» genannt. Die älteste und am nördlichsten gelegene ist von Tälern, spitzen Berggipfeln und zerklüfteten Klippen umgeben. Die Zuckerbergs ...
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Dein Ferienflug war abenteuerlich? Dann hast du diesen Landeanflug noch nicht gesehen
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
25 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
25
Sheins Kinder-Sexpuppe – weshalb der Skandal Frankreich gerade recht kommt
Der chinesische Billiganbieter Shein will diese Woche in Paris seinen ersten europäischen Laden eröffnen. Eine Puppe durchkreuzt aber seine Pläne.
Für das französische Konsum- und Betrugsdezernat sind «Zweifel am pädopornographischen Charakter nicht erlaubt». Auf der Online-Plattform Shein stand bis am Samstag eine rund 80 Zentimeter hohe, bekleidete Puppe zum Verkauf; im Arm hielt sie einen Teddy. Dass es sich um ein Angebot für Pädophile handelte, ging aus dem Kommentar hervor: Er sprach von einer «Sexpuppe» als «männlichem Masturbationsspielzeug mit richtiger Vagina und Anus». Kostenpunkt 186.94 Euro.
Zur Story