International
Digital

Frankreich registriert während Olympia mehr als 140 Cyberangriffe

The Eiffel Tower is seen in the background during play in the women's beach volleyball bronze medal match between Australia, left, and Switzerland, at the 2024 Summer Olympics, Friday, Aug. 9, 20 ...
Die Olympischen Spiele in Frankreich wurde auf der digitalen Ebene terrorisiert.Bild: keystone

Frankreich registriert während Olympia mehr als 140 Cyberangriffe

Während der Olympischen Spiele in Paris hat Frankreichs Behörde für Cybersicherheit (ANSSI) mehr als 140 Angriffe auf die Systeme unter anderem von Behörden, Sportstätten und Verkehrsnetzen registriert.
14.08.2024, 05:27
Mehr «International»

In einem Drittel der Fälle schafften es die Angreifer demnach, die Systeme ihrer Ziele kurzzeitig lahmzulegen. Die Auswirkungen waren nach Angaben der Behörde aber stets gering.

Zwischen der Eröffnungsfeier am 26. Juli und dem Ende der Spiele am vergangenen Sonntag registrierte die ANSSI nach eigenen Angaben 119 geringfügige «Sicherheitsereignisse». In 22 weiteren Fällen schaffte es demnach «ein böswilliger Akteur», in ein Informationssystem einzudringen. Anfang August waren mehr als 40 Pariser Museen Ziel eines grösseren Cyberangriffs gewesen, der nach Behördenangaben aber keine Auswirkungen auf die Spiele selbst hatte. (sda/apa/afp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
3 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
3
    Jetzt kommen die selbstfahrenden Taxis in die Schweiz – so teuer und so sicher sind sie
    Die Firma «Swiss Transit Lab» startet einen Pilotversuch mit selbstfahrenden Taxis in Zusammenarbeit mit der SBB und dem Kanton Zürich. Die Technik stammt aus China. Zwei Experten vom Swiss Transit Lab und der Universität St.Gallen beantworten die wichtigsten Fragen.

    Bald werden in der Schweiz selbstfahrende Taxis unterwegs sein, in denen kein Sicherheitsfahrer mehr sitzt. Wie von Geisterhand geleitet, werden die Fahrzeuge sich autonom im normalen Strassenverkehr bewegen. Hinter dem Projekt steht die Firma Swiss Transit Lab, die mit dem Kanton Zürich und der SBB einen Pilotversuch startet. Antworten geben Christine Mauelshagen von Swiss Transit Lab und Andreas Herrmann, Direktor am Institut für Mobilität der Universität St.Gallen.

    Zur Story