International
Donald Trump

Trump will Einstellung von Wahlbetrugs-Verfahren in Georgia

Trump will Einstellung von Wahlbetrugs-Verfahren in Georgia

04.12.2024, 22:3204.12.2024, 22:32
Former President Donald Trump waits for the start of proceedings in Manhattan criminal court, Tuesday, April 23, 2024, in New York. Before testimony resumes Tuesday, the judge will hold a hearing on p ...
Donald Trump vor Gericht in New York.Bild: keystone

Die Anwälte Donald Trumps fordern nach seiner Wiederwahl auch die Einstellung des Verfahrens gegen den designierten US-Präsidenten im US-Bundesstaat Georgia. Amtierende Präsidenten dürften nicht strafrechtlich verfolgt werden, argumentierten die Anwälte in ihrem Antrag an das zuständige Gericht. Trump zieht am 20. Januar wieder ins Weisse Haus ein. Da es sich bei dem Wahlbetrugsverfahren um eine Anklage auf Ebene des Bundesstaates handelt, kann Trump das Verfahren nicht selbst über das Justizministerium einstellen lassen – anders als bei Prozessen auf Bundesebene.

In Georgia ist Trump wegen seiner Einflussversuche bei der Wahl 2020 angeklagt – mit mehreren Mitangeklagten. Trumps Anwälte haben die Ermittlungen weitgehend blockiert – die zuständige Staatsanwältin Fani Willis hatte zuletzt zahlreiche Rückschläge erlitten. Das Oberste Gericht in Georgia beschäftigt sich gerade mit der Frage, ob Willis von dem Fall abgezogen werden soll. Sollte dies passieren, könnte das gesamte Verfahren in sich zusammenfallen. Doch selbst, falls Willis zuständig bleiben sollte, gilt es als unwahrscheinlich, dass der Prozess vor Ende von Trumps zweiter Amtszeit beginnen dürfe – also 2029.

Trump hatte zuvor beantragt, dass der Schuldspruch gegen ihn wegen Verschleierung von Schweigegeld in New York aufgehoben wird. Geschworene in der US-Metropole hatten Trump Ende Mai in 34 Anklagepunkten für schuldig befunden. Die Verfahren in der Affäre um Geheimdienstdokumente und wegen versuchten Wahlbetrugs auf Bundesebene hat die Staatsanwaltschaft bereits eingestellt. Sie argumentierte mit der Gepflogenheit des Justizministeriums, nicht gegen amtierende Präsidenten zu ermitteln. (sda/dpa/lyn)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
28 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Kommissar Rizzo
05.12.2024 00:31registriert Mai 2021
*Amtierende Präsidenten dürften nicht strafrechtlich verfolgt werden*

Gewählt heisst nicht sofort "im Amt". Tolle Anwälte...
420
Melden
Zum Kommentar
avatar
Unicron
05.12.2024 02:41registriert November 2016
Die USA ist einfach mittlerweile eine Monarchie in welcher der Präsident über dem Gesetz steht.
411
Melden
Zum Kommentar
avatar
winglet55
05.12.2024 06:27registriert März 2016
Ich verstehe Trump vollkommen, auch wenn ich seine Bestrebungen nicht gutheisse.
Was ich aber nicht versteh, das eine Mehrheit der Abstimmenden in den USA einen Lügner, Vergewaltiger, mehrfachen Pleitier und verurteilten Steuerbetrüger ins höchste Amt hieven konnten.
313
Melden
Zum Kommentar
28
Trump wirkt während Japan-Besuch sichtlich verloren
Der US-Präsident Donald Trump bereist mit einer Entourage seiner Regierung gerade den Fernen Osten. Nach Malaysia machte der 79-Jährige am Dienstag (Ortszeit) seinen zweiten Halt in Japan, wo er von der frisch-gewählten neuen Premierministerin Sanae Takaichi mit viel Pomp empfangen wurde.
Zur Story