International
USA

Supreme Court gewährt Trump Recht auf «absolute Immunität»

Trump hat am Montag vor dem Supreme Court einen wichtigen Sieg erzielt.
Trump hat am Montag vor dem Supreme Court einen wichtigen Sieg erzielt.Bild: Shutterstock

«Der Präsident ist nun ein König»: Was das Immunitäts-Urteil für Trump bedeutet

Das höchste amerikanische Gericht entscheidet, dass offizielle Amtshandlungen eines Präsidenten vor strafrechtlichen Ermittlungen geschützt sind. Davon profitiert Donald Trump – der wegen seiner Rolle im Sturm auf das Kapitol in Washington vor Gericht steht.
01.07.2024, 20:35
Renzo Ruf, Washington / ch media
Mehr «International»

Der Supreme Court hilft Donald Trump. Ein amerikanischer Präsident geniesse für «offizielle» Amtshandlungen «absolute Immunität» und sei deshalb vor strafrechtlichen Ermittlungen geschützt. Dies entschied am Montag das höchste Gericht des Landes in einem mit Spannung erwarteten Leiturteil. Deshalb müssen nun niedrigere Gerichtsinstanzen entscheiden, welche Teile der Anklage gegen Trump im Zusammenhang mit dem Sturm auf das Kapitol am 6. Januar 2021 überhaupt noch Bestand haben.

Das Urteil fiel mit sechs zu drei Stimmen; der rechte Flügel des Supreme Courts, der parteipolitisch den Republikanern nahesteht, überstimmte damit die linke Minderheit am Gericht in Washington. Trump zeigte sich in einer ersten Reaktion begeistert über das Urteil: «Ein grosser Sieg für unsere Verfassung und unsere Demokratie. Ich bin stolz darauf, ein Amerikaner zu sein», schrieb der Präsidentschaftskandidat auf seinem Internetdienst Truth Social.

Eine «energische, unabhängige» Exekutive

119 Seiten zählt das Urteil in seiner Gesamtheit und insgesamt sahen sich fünf der neun Verfassungsrichter beflissen, ihre Meinung über den komplexen Fall zu Papier zu bringen. John Roberts, der oberste Richter am Supreme Court, schrieb die eigentliche Entscheidung. Er hält fest, dass der Präsident nicht über dem Gesetz stehe. Aber das System der Gewaltenteilung verlange es, dass die Legislative und die Judikative der Regierung nicht ständig Steine in den Weg legen könnten: Die Gründerväter der USA hätten eine «energische, unabhängige» Exekutive erschaffen, unabhängig von der Parteizugehörigkeit des jeweiligen Präsidenten.

Konkret bedeutet dies: Die Washingtoner Bundesrichterin Tanya Chutkan muss in einem nächsten Schritt entscheiden, welche Akte Trumps vom Urteil des Supreme Courts betroffen sind. «Einige Anschuldigungen», schreibt John Roberts, beträfen zweifelsohne offizielle Amtshandlungen, die der damalige Präsident im Zusammenhang mit dem Sturm auf das Kapitol am 6. Januar 2021 traf.

People protest outside the Supreme Court Monday, July 1, 2024, in Washington. (AP Photo/Mariam Zuhaib)
Ein Mann protestiert vor dem Supreme Court in Washington, 1. Juli 2024.Bild: keystone

Andere hingegen würden «schwierigere Fragen» aufwerfen: Die Druckversuche Trumps auf Vizepräsident Pence zum Beispiel, der gemäss der amerikanischen Verfassung auch Präsident des Senats ist – und am 6. Januar 2021 die Sitzung des Kongresses leitete, an der Joe Bidens Sieg in der Präsidentenwahl 2020 besiegelt wurde. Allerdings darf Chutkan bei dieser Überprüfung die allfälligen Beweggründe des Präsidenten nicht in Betracht ziehen, heisst es im Urteil.

Eine «gesetzesfreie Zone» rund um den Präsidenten

Trump hat damit keinen klaren Sieg erzielt. Seine Anwälte hatten vor dem Supreme Court argumentiert, der Ex-Präsident geniesse eine Immunität, die sämtliche Strafverfahren gegen ihn obsolet mache. Diese Argumentation wies John Roberts nun zurück. Und er deutete an, dass auch Trumps Nachfolger von dieser Entscheidung profitieren wird. So könnte der Republikaner nach einem allfälligen Wahlsieg im November kein Strafverfahren gegen Biden einleiten, weil dieser seine Verantwortung als Präsident nicht wahrgenommen habe und zum Beispiel die amerikanische Grenze zu Mexiko nicht ausreichend gesichert habe.

Aber unter dem Strich ist das Urteil ein Erfolg für Trump und seine Vorstellung, welche Macht ein amerikanischer Präsident haben soll. Sonia Sotomayor, eine der drei linken Richterinnen, bezichtigte den Supreme Court deshalb, eine «gesetzesfreie Zone rund um den Präsidenten» zu kreieren, und damit den Status Quo zu gefährden. Der Grundsatz, dass niemand über dem Gesetz stehe («No man is above the law»), werde damit zum Gespött gemacht. Sie schrieb: «Der Präsident ist nun ein König.»

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die wundersame Welt der amerikanischen Supermärkte
1 / 28
Die wundersame Welt der amerikanischen Supermärkte
Vielleicht ist er auch von einer anderen Welt.
quelle: imgur
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Du findest die Präsidentschaftsdebatte einen grossen Kindergarten? Dann schau mal hier …
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
139 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Macca_the_Alpacca
01.07.2024 20:42registriert Oktober 2021
Der Spiegel hat es trefend zusammengefasst:

US-Präsidenten genießen Immunität für Amtshandlungen, auch wenn es sonst Straftaten wären.

Ergo kann Trump als Präsident tun und lassen was er will. Boah, auf was für eine Welt steuern wir nur hin?
21313
Melden
Zum Kommentar
avatar
Schuhschnabel
01.07.2024 20:42registriert Juni 2022
Somit geniesst ja auch Biden diese Immunität. Er könnte zum Beispiel missliebige Konkurrenten strafflos ausschalten lassen…(wenn das so bleibt ) Grad kommt mir niemand in den Sinn…
19613
Melden
Zum Kommentar
avatar
YvesM
01.07.2024 20:43registriert Januar 2016
Die USA werden immer mehr zur Horror-Show. Ich hoffe, dass im November ein Wunder geschieht und Trump verliert. Ansonsten stehen uns in Europa und auch der Schweiz eher ungemütliche Zeiten bevor.
17913
Melden
Zum Kommentar
139
    «Bürgerkrieg ist kein Tabuwort mehr – er ist ein reales Risiko»
    HSG-Professorin und Amerika-Kennerin Miriam Meckel erklärt, warum Donald Trump das Gegenteil dessen tut, was Experten raten. Und sie sagt, was passieren könnte, wenn die Zölle in eine tiefe Rezession münden: «Bürgerkrieg ist kein Tabuwort mehr - er ist ein reales Risiko.»

    Donald Trump will mit Zöllen ein «goldenes Zeitalter» für die USA einläuten. Glauben ihm die Amerikanerinnen und Amerikaner, dass er das schafft?
    Miriam Meckel: Ein Teil glaubt ihm – aber nicht, weil er ökonomisch überzeugt, sondern weil er dramaturgisch dominiert. Trump verkauft keine Politik, er verkauft ein Gefühl: Stolz, Wut, Hoffnung auf Wiedererlangung verlorener Grösse. In einer postfaktischen Öffentlichkeit reicht das. Wer heute noch glaubt, politische Programme müssten ökonomisch fundiert oder ideologisch kohärent sein, hat das Zeitalter des Aufmerksamkeits-Autoritarismus nicht verstanden. Real ist nur noch, was Aufmerksamkeit bekommt.

    Zur Story