International
Donald Trump

Denzel Washington wird zum Trump-Anhänger gefaked

US actor Denzel Washington arrives for the screening of The magnificent Seven, at the 73rd Venice International Film Festival, in Venice, Italy, Saturday, Sept. 10, 2016. (Ettore Ferrari/ANSA via AP)
Denzel Washington landete in der Social-Media-Falle.Bild: AP/ANSA

Wie Denzel Washington zum Trump-Anhänger gefaked wurde

16.11.2016, 12:1016.11.2016, 12:22

Ist Hollywoodstar Denzel Washington ein Anhänger des neuen US-Präsidenten Donald Trump? Diesen Eindruck erweckt ein Facebook-Beitrag, der seit Montag zehntausendfach geteilt wurde. Demnach soll der zweifache Oscar-Preisträger Trump mit der Aussage «Wir brauchen mehr und mehr Jobs» gelobt und Barack Obama als «anti-christlich» bezeichnet haben.

Washingtons PR-Mann Alan Nierob bezeichnete die Story gegenüber der BBC als «zu 100 Prozent erfunden». Der inzwischen gelöschte Beitrag stammt von American News, einer stramm rechtslastigen Website, die «Nachrichten» mit zweifelhaftem Wahrheitsgehalt verbreitet. Autoren und Besitzer sind laut BBC unbekannt.

Die Washington-Story kursiert bereits seit August im Internet, wurde jedoch erst jetzt zum viralen Hit. Die Website Snopes, die auf die Entlarvung von Falschmeldungen spezialisiert ist, fand heraus, dass die Denzel Washington untergeschobenen Aussagen eigentlich von Charles Evers stammen, dem Bruder des von einem weissen Rassisten ermordeten Bürgerrechtlers Medgar Evers. Er hatte sich in der New York Post als Trump-Fan geoutet.

Präsident Trump:

    Die Washington-Story ist ein weiteres Element in der Debatte um die Verbreitung von Fake News auf Plattformen wie Google und Facebook, die seit den US-Wahlen zu einem heiss diskutierten Thema geworden ist. Facebook-Gründer Mark Zuckerberg spielt das Problem herunter, doch Angestellte des Social-Media-Giganten beurteilen es als nicht so harmlos. Sie haben auf eigene Faust eine Task Force gegründet, um den Einfluss von Fake News zu erforschen. (pbl)

    Was Facebook alles so zensiert

    1 / 13
    Was Facebook alles so zensiert
    Model Tess Holliday posiert für eine Kampagne im Bikini – zu viel für Facebook. Das Bild wurde gesperrt mit der Begründung, es verletze die «Gesundheits- und Sicherheitsstandards» der Social-Media-Plattform. ... Mehr lesen
    Auf Facebook teilenAuf X teilen
    DANKE FÜR DIE ♥
    Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
    (Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
    5 CHF
    15 CHF
    25 CHF
    Anderer
    Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
    Das könnte dich auch noch interessieren:
    Du hast uns was zu sagen?
    Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
    1 Kommentar
    Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
    1
    Netflix verfehlt Gewinnerwartungen – doch die Zuschauerzahlen steigen
    Netflix nähert sich eigenen Angaben nach der Marke von einer Milliarde Zuschauerinnen und Zuschauern. Beim Gewinn muss der Streamingdienst aber jüngst Abstriche machen.
    Co-Chef Ted Sarandos sprach davon nach Vorlage aktueller Quartalszahlen, ohne eine konkrete Zahl zu nennen. Netflix gilt als die klare Nummer eins im Videostreaming – macht seit diesem Jahr aber keine regelmässigen Angaben zu Kundenzahlen. Das vergangene Jahr hatte Netflix mit 301,6 Millionen Kundenhaushalten abgeschlossen.
    Zur Story