International
Analyse

Warum Kaiser Trump nackt ist

Fotomontage zeigt Donald Trump in einem Gewand ohne Kleider darunter
Bild: watson/keystone/imago
Analyse

Warum Kaiser Trump nackt ist

Die «No Kings»-Proteste zeigen die Schwächen des US-Präsidenten auf.
21.10.2025, 13:0521.10.2025, 13:21

Derzeit sind Bagger im Begriff, Teile des East Wings des Weissen Hauses abzubrechen. Das ist nötig, um einem pompösen Ballroom Platz zu machen, denn Donald Trump ist wild entschlossen, das «Haus des Volkes» – so der ursprüngliche Plan für das Weisse Haus – in ein modernes Versailles zu verwandeln.

Dabei schreckt er vor keiner Geschmacksverirrung zurück. Das Oval Office, das Büro des Präsidenten, hat er bereits mit Gold voll gepflastert, ob echt oder nicht, ist umstritten. Den Rosengarten, bisher ein gepflegter Rasen, hat er zubetoniert und in einen Club verwandelt, wie man das von Mar-a-Lago, seiner Residenz in Florida kennt. Im Hinterhof hat er zwei riesige Fahnenstangen errichten lassen, und neuerdings will er offenbar in Washington einen Triumphbogen bauen, mit dem Vorwand, damit das 250-Jahre-Jubiläum der USA feiern, in Tat und Wahrheit jedoch, um für sich selbst ein Monument für die Ewigkeit zu schaffen.

Trump will der Sonnenkönig der Moderne werden. Er will die absolute Macht und den absoluten Pomp, und sei er noch so stillos.

Dummerweise für Trump sind die USA gegründet worden auf dem Grundsatz, dass die Amerikaner weder König noch Absolutismus wollen. Kein Wunder also, hat die zweite «No Kings»-Protestwelle vom vergangenen Samstag eine Menschenmenge auf die Strasse gebracht, wie sie Amerika seit Menschengedenken nicht mehr gesehen hat. Mehr als sieben Millionen Menschen gingen in mehr als 2000 Städten auf die Strasse. Sie protestierten friedlich, und dies, obwohl Trump und die Republikaner die Proteste als «Hass auf Amerika» zu diffamieren suchten und die Teilnehmer als Antifa-Anhänger, Hamas-Freunde und Terroristen bezeichneten.

Das Gegenteil war der Fall. George Packer schreibt daher im «Atlantic» von einem Spektakel, das «würdevoll und respektvoll» gewesen sei und «getrieben von all dem, das gut in Amerika» sei. «Es ist eine Vision – vielleicht auch nur ein Trugbild – dessen, was einst war und vielleicht wieder sein könnte», so Packer weiter. «Hoffnung in dunklen Zeiten reicht, dass wir weinen könnten, und ich war nach daran, zu weinen.»

Der sich abzeichnende Sieg von Zohran Mamdani ist ebenfalls ein Lichtstrahl für die Demokraten. Obwohl die Republikaner aus allen Rohren schiessen und Mamdani als «Marxisten, Verrückten» und was weiss ich verunglimpfen, obwohl sie von ihrem Kandidaten Curtis Sliwa verlangen, im letzten Moment zurückzutreten, um Andrew Cuomo, dem ehemaligen Gouverneur des Bundesstaates New York und einem Demokraten, der jetzt als Unabhängiger kandidiert, eine letzte Chance einzuräumen.

In den USA bahnt sich eine linke Antwort auf die Tea Party an. Darunter versteht man die Protestbewegung der Konservativen auf die Gesundheitsreform von Barack Obama und die Rettung der Banken nach der Finanzkrisen. Die Tea Party hat seinerzeit die Dominanz der Demokraten gebrochen. Jetzt droht den Republikanern das Gleiche. Sollte es gelingen, das Momentum aufrechtzuerhalten, ist es gut möglich, dass die «No Kings»-Proteste das Vorspiel zu einer demokratischen Mehrheit im Kongress sind.

Der Zeitpunkt der Proteste ist jedenfalls gut gewählt. Trump mag sich Mühe geben, seine Allmachtsphantasien in die Realität umzusetzen. Tatsächlich steht er wie der sprichwörtliche Kaiser ohne Kleider da. Seine Umfragewerte sind unterirdisch. Einzelne Umfragen zeigen, dass weniger als 40 Prozent der Amerikanerinnen und Amerikaner seiner Amtsführung zustimmen. Seit dem Amtsantritt sind sie mehr als um 15 Prozentpunkte gefallen. «Die Amerikaner sind nicht nur enttäuscht, wie er die Brot-und-Butter-Themen wie die Inflation und die Wirtschaft handhabt», stellt der «Economist» fest. «Sie mögen es auch nicht, wie er mit der Immigration und der Kriminalität – seine Kernthemen im Wahlkampf – umgeht.»

U.S. Vice President JD Vance boards Air Force Two en route to Israel, Monday, Oct. 20, 2025 at Joint Base Andrews, Md. (Nathan Howard/The New York Times via AP, Pool)
Vance Mideast
Nofallmässig in den Nahen Osten gejettet: J.D. Vance.Bild: keystone

Nicht nur die Umfragen sind schlecht. Der euphorisch gefeierte Frieden im Nahen Osten ist bereits so wackelig, dass Vizepräsident J. D. Vance notfallmässig zu einer Rettungsaktion nach Jerusalem gejettet ist. Gleichzeitig deutet alles darauf hin, dass sich Trump auch in Ukraine-Krieg zum zweiten Mal von Wladimir Putin zum Affen machen lässt.

Im Handelskrieg mit China holt er sich derweil eine blutige Nase. Seine Zolldrohungen erwidert Peking kaltblütig mit einem Stopp der Ausfuhren der Seltenen Erden nach den USA. Diese Rohstoffe sind zur Herstellung von Autos, Computern und anderen Gütern unabdingbar, und sie werden zu mehr als 90 Prozent von den Chinesen kontrolliert.

Dieses Monopol zu brechen dauert Jahre, und Xi Jinping denkt nicht daran, einzuknicken. Das chinesische Aussenministerium hat kürzlich ein Video veröffentlicht, in dem Mao Zedong während des Koreakriegs erklärt hat: «Gleichgültig wie lange dieser Krieg dauert. Wir werden niemals aufgeben.»

Im Shutdown haben die Demokraten bis anhin die besseren Karten, und sie haben ein Thema gefunden: die Gesundheitskosten. Allmählich treten die Folgen der «big and beautiful bill», dem vom Kongress hauchdünn verabschiedeten Monster-Gesetz, zutage. Millionen von Amerikanern werden ihre Krankenkasse verlieren, und Millionen werden ihre Krankenkassen-Prämien explodieren sehen.

Trump No Kings KI-Video
Das Sch...-Video von Trump.

Das sorgt für Frust selbst in den «roten», von den Republikanern dominierten Bundesstaaten. Auch den Menschen, die vorwiegend Trump gewählt haben, dämmert es, dass vor allem die Superreichen und die Grosskonzerne von diesem Gesetz profitieren. Die Tatsache, dass Trump seinem argentinischen Kumpel Javier Milei gleichzeitig mit 40 Milliarden Dollar aus der Patsche hilft, macht die Stimmung nicht wirklich besser.

Und wie reagiert Trump? Gelassen, würdevoll und überparteilich? Sorry, schlechter Witz. Trump lässt ein KI-generiertes Video verbreiten, in dem man ihn mit einer Krone auf dem Kopf in einem Kampfjet sieht, wie er Scheisse auf seine Gegner abwerfen lässt. «Das war und wird es auch immer Trumps Antwort auf grundlegenden Anstand sein», so Packer.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Trump empfängt Putin in Alaska
1 / 26
Trump empfängt Putin in Alaska

Donald Trump bei der Ankunft in Anchorage.

quelle: keystone / julia demaree nikhinson
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Hier siehst du, wie gut Donald Trump WIRKLICH golft
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
146 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Bikemate
21.10.2025 13:23registriert Mai 2021
Jede der oben beschriebenen Aktionen von Trump ist absolut lächerlich und peinlich. Das eigentlich dramatische ist aber, dass es im vergleich zu anderen Verbrechen, die er schon begangen hat direkt harmlos ist.
1827
Melden
Zum Kommentar
avatar
Om_Kali_Ma
21.10.2025 13:20registriert Oktober 2023
Trump ist so eine dermassen groteske Karikatur eines möchtegern Machthabers, es ist unfassbar. Wenn er wenigstens ein bisschen Geschmack und Stil hätte 😂 nie wird er in einer Liga von Versailles, Winterpalast St. Petersburg mitsamt Bernsteinzimmer spielen. So gern er das auch möchte. Stil kann man sich für keinen Betrag der Welt kaufen
1654
Melden
Zum Kommentar
avatar
Überdimensionierte Riesenshrimps aka Reaper
21.10.2025 13:18registriert Juni 2016
Spielt alles keine Rolle mehr, wenn er die Midterms verhindern kann.
In Chicago bastelt er bereits an einer Begründung dafür.

Und die Armee hat er so gut wie gesäubert.
12314
Melden
Zum Kommentar
146
Guterres: «Das 1,5-Grad-Ziel ist nicht mehr zu halten»
UN-Generalsekretär António Guterres spricht eine bittere Wahrheit aus: Die Welt hat das 1,5-Grad-Ziel verfehlt. Jetzt ruft er zu einem globalen Frühwarnsystem auf, um die Folgen der Erderwärmung abzufedern.
UN-Generalsekretär António Guterres hat sich ungewohnt deutlich geäussert: Das im Pariser Klimaabkommen festgelegte 1,5-Grad-Ziel sei nicht mehr erreichbar.
Zur Story