International
Donald Trump

Mehr Licht bei Trump-Tweets: So bizarr ZÜCHTET ein Künstler Lavendel in New York

Je öfter Trump twittert, desto mehr Licht kriegt der Lavendel. 
Je öfter Trump twittert, desto mehr Licht kriegt der Lavendel.

Mehr Licht bei Trump-Tweets: So bizarr ZÜCHTET ein Künstler Lavendel in New York

22.06.2017, 04:0822.06.2017, 05:34
Mehr «International»

Er freut sich jedesmal, wenn Trump in die Tasten haut: Der österreichische Künstler Martin Roth hat in einem New Yorker Keller ein Lavendelfeld eingerichtet und die Intensität der Beleuchtung sechs Wochen lang vom Twitter-Konto des US-Präsidenten Donald Trump abhängig gemacht.

Das Video zur Ausstellung

So spriesst der LavendelVideo: YouTube/Martin Roth

Je mehr Tweets und Retweets, desto mehr Licht erhalten die Pflanzen. «Mit diesem System werden die Lavendelpflanzen zu einer Art perversem Index des politisch-kulturellen Klimas», hiess es vom veranstaltenden österreichischen Kulturinstitut in Manhattan.

Donald Trump
Der Künstler Martin Roth
Der Künstler Martin Roth

«Wenn die Kontroversen zunehmen, nimmt auch der Lavendel-Geruch zu.» Nach sechs Wochen zeigten sich die mehr als 200 Lavendel-Pflanzen zum Abschluss der Installation am Mittwoch (Ortszeit) teils hoch gewachsen. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2
Friedrich Merz will den Palästinensern helfen, ohne Israel zu verärgern
Auch in Deutschland werden die Stimmen lauter, die einen härteren Kurs gegenüber dem israelischen Staat fordern. Der Kanzler hält sich mit Kritik zurück und kündigt humanitäre Hilfen für Gaza an.
Das Verhältnis zwischen Deutschland und Israel ist ein spezielles; zur deutschen «Staatsräson» hat die damalige Kanzlerin Angela Merkel die Sicherheit des jüdischen Staates im März 2008 vor der Knesset erklärt, ohne dass klar geworden wäre, welche praktischen Konsequenzen die Bundesrepublik aus dieser Bekundung ziehen sollte.
Zur Story