International
Drogen

«La Patrona»: Finanzchefin von «El Chapos» Drogenkartell gefasst

«La Patrona»: Finanzchefin von «El Chapos» Drogenkartell gefasst

10.02.2016, 12:3010.02.2016, 12:35

Mexiko ist offenbar ein Schlag gegen das Drogenkartell des inhaftierten Drogenbosses Joaquín «El Chapo» Guzmán gelungen. Die mexikanische Polizei soll die von den USA gesuchte mutmassliche Finanzchefin der Bande gefasst haben.

Bild
Bild: EPA/EFE/MEXICAN FEDERAL POLICE

Guadalupe Fernández Valencia – genannt «La Patrona» – sei in Culiacán in Sinaloa, dem Heimatstaat von «El Chapos» Drogenkartell, festgenommen worden, teilte der mexikanische Sicherheitsrat am Dienstag (Ortszeit) mit. Sie soll mit Guzmáns Bande Drogenhandel und Geldwäsche betrieben haben.

Schon einmal festgenommen

Den Angaben zufolge war Fernández Valencia bereits 1998 in den USA wegen Schmuggels festgenommen und inhaftiert worden. Nach ihrer Freilassung arbeitete sie wieder mit dem Sinaloa-Kartell zusammen, wie es heisst. Washington hatte im vergangenen Jahr ihre Auslieferung beantragt.

Mexikos mächtiger Drogenboss «El Chapo» war den Ermittlern etwa sechs Monate nach seinem Ausbruch aus einem Hochsicherheitsgefängnis Anfang Januar ins Netz gegangen. 2001 war der mächtige Drogenboss bereits einmal aus einem mexikanischen Gefängnis getürmt. Nun soll er an die USA ausgeliefert werden. (whr/sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Was eine Zürcher Gipser-Connection mit einem ungelösten Mafia-Fall in Italien zu tun hat
Ein Zürcher Fall zeigt, wie dubiose Akteure Schweizer Fake-Firmen benutzen, um verschiedene Arten von Verbrechen zu begehen.
Region Mailand, Norditalien. Im Juli 2021 verschwand der vermögende Unternehmer Pasquale Lamberti. Von ihm fehlt bis heute jede Spur, er wurde vermutlich umgebracht. Ermittlungen der italienischen Anti-Mafia-Staatsanwaltschaften zeigten: Die Firmen und die Millionen des Unternehmers waren bei einem Ndrangheta-Clan gelandet, und zwar auf dem Umweg über eine Schweizer Briefkastenstruktur.
Zur Story