International
USA

Drogenkrieg: Pentagon schickt Flugzeugträger nach Lateinamerika

Eskalation im Drogenkrieg: Pentagon schickt Flugzeugträger nach Lateinamerika

24.10.2025, 20:4624.10.2025, 20:46
The US aircraft carrier USS Gerald R. Ford on its way out of the Oslofjord at Nesodden and Bygdøy, Oslo, Norway, Wednesday, Sept. 17, 2025. (Lise Åserud/NTB Scanpix via AP)
Norway US
Die USS Gerald R. Ford, hier in Norwegen. (Archivbild, September 2025)Bild: keystone

Der Kampf der US-Regierung gegen Drogenkartelle aus Lateinamerika hat eine neue Eskalationsstufe erreicht: US-Verteidigungsminister Pete Hegseth hat einen Flugzeugträger in die Region entsandt, nur wenige Stunden nach dem Bekanntwerden des jüngsten Angriffs auf ein angeblich mit Drogen beladenes Boot. US-Präsident Donald Trump kündigte zudem ein hartes Durchgreifen gegen Rauschgiftschmuggler an - sowohl auf See als auch an Land. Allerdings gibt es an der bisherigen Vorgehensweise viel Kritik.

Hegseth, der sich inzwischen Kriegsminister nennt, hatte am Freitag einen erneuten Schlag gegen angebliche Drogenschmuggler auf See öffentlich gemacht. Über Nacht sei auf Anweisung Trumps ein Schiff in internationalen Gewässern attackiert worden, das das Pentagon der venezolanischen Drogenbande Tren de Aragua zuordne, teilte Hegseth auf X mit.

Hegseth drohte, weiterhin konsequent gegen Drogenkartelle vorgehen zu wollen. Er steht damit auf einer Linie mit Trump. «Ich denke, wir werden einfach Leute töten, die Drogen in unser Land bringen», sagte der Präsident am Donnerstag. Er stellte erneut in Aussicht, auch an Land gegen die Kartelle vorgehen zu wollen. Trump kündigte an, das Parlament über das weitere Vorgehen in Kenntnis zu setzen. Bereits am Mittwoch hatte er gesagt: «Wir werden sie sehr hart angreifen, wenn sie auf dem Landweg kommen.» Details dazu, wann und wie diese Angriffe geführt werden sollen, nannte er nicht.

Trump: Erlaubnis für weitere Angriffe nicht nötig

Die explizite Erlaubnis für weitere Angriffe auf Rauschgiftschmuggler will sich Trump allerdings nicht beim US-Parlament einholen. Ein Journalist hatte zuvor gefragt, warum Trump den Kongress nicht um eine formelle Kriegserklärung bitte, wenn er den Kartellen doch bereits den Kampf angesagt habe und das republikanisch dominierte Parlament seinem Ansinnen wohl zustimmen würde. Trump antwortete: «Ich glaube nicht, dass wir unbedingt um eine Kriegserklärung bitten werden.»

Gemäss Verfassung ist der US-Präsident zwar Oberbefehlshaber der Streitkräfte, allerdings kann nur der Kongress offiziell einen Krieg erklären. In der Praxis haben nur wenige Präsidenten diesen Weg gewählt - öfter entschieden sie sich für andere rechtliche Instrumente, durch die sie auch ohne formelle Kriegserklärung Militäreinsätze befehlen konnten.

Seit Wochen US-Angriffe auf See

In den vergangenen Wochen hatte das US-Militär mehrfach angeblich mit Drogen beladene Boote in der Karibik und im Pazifik angegriffen. Dutzende Menschen sollen dabei getötet worden sein. Das Vorgehen zog viel Kritik nach sich, auch weil die rechtliche Grundlage für die Angriffe unklar ist. Die Vereinten Nationen riefen die US-Regierung zur Zurückhaltung auf.

US-Medien berichteten jüngst, der Präsident schätze die Situation so ein, dass sich die Vereinigten Staaten in einem «bewaffneten Konflikt» mit Drogenkartellen befänden. Die Drogenkartelle und ihnen zugerechnete mutmassliche Schmuggler stuft die US-Regierung demnach als «unrechtmässige Kombattanten» ein.

Trump zieht eine Parallele zu religiös motiviertem Terrorismus und nannte die Drogenkartelle «den Islamischen Staat der westlichen Hemisphäre». Hegseth vergleicht sie mit der islamistischen Terrororganisation Al-Kaida.

Lula kritisiert Vorgehen der USA

Kurz vor einem möglichen Treffen mit Trump beim Asean-Gipfel in Malaysia kritisierte der brasilianische Präsident Luiz Inácio Lula da Silva die jüngsten US-Militärangriffe gegen mutmassliche Drogenschmuggler vor den Küsten Südamerikas. «Wenn sich das durchsetzt, glaubt jeder, er könne in das Territorium des anderen eindringen, um zu tun, was er will», sagte Lula laut einem Bericht des Fernsehsenders TV Globo auf einer Reise nach Indonesien. «Wo bleibt dann der Respekt vor der Souveränität der Länder?»

Sorge vor Eskalation: Truppenverlegung und Manöver

Angesichts der jüngsten Entwicklungen wächst in der Region die Sorge, dass es zu einer Eskalation kommen könnte: Bereits in den vergangenen Wochen verlegte das US-Militär Medienberichten zufolge Kampfflugzeuge, Marineschiffe und Hubschrauber in die Karibik.

Der nun entsendete Flugzeugträger «USS Gerald R. Ford» wird von einem Atomreaktor angetrieben. Das 333 Meter lange Schiff ist nach dem 38. Präsidenten der USA benannt und bietet Platz für bis zu 90 Kampfflugzeuge und Hubschrauber sowie mehrere Tausend Soldaten.

Das venezolanische Militär übte seinerseits bei einem Manöver die Landesverteidigung. An strategischen Punkten seien Luftabwehreinheiten stationiert worden, sagte Präsident Nicolás Maduro. Jeder Versuch der Destabilisierung werde scheitern, sagte Venezuelas Verteidigungsminister Vladimir Padrino López. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
«Er wird 2028 Präsident sein» – Politberater Steve Bannon propheizeit dritte Amtszeit für Trump
Video: youtube
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
100 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Butzdi
24.10.2025 21:02registriert April 2016
Wo sind die Epstein Files? Der alte Pedo benutzt nun sogar Flugzeugträger als Ablenkungsmanöver.
12019
Melden
Zum Kommentar
avatar
Dr. Atomi
24.10.2025 22:26registriert Juli 2024
Der breiten Masse wird ein vorgeschobener Vorwand vorgesetzt, damit niemand merkt, dass es in Wahrheit nur um Venezuelas Erdöl geht. Das Versenken von Booten ist nur im Kriegsfall zulässig, und damit verletzen die USA das Völkerrecht.
Trump ist nicht besser alles alle anderen Autokraten.
7513
Melden
Zum Kommentar
avatar
Der Lette
24.10.2025 21:26registriert Juni 2024
Die Reaktion von Trump wäre interessant, wenn ein anderer Staat im Golf von Mexiko offiziell amerikanische Schiffe versenken würde. Dann wäre er sicher sehr, sehr böse. Aber wenn die Amis Schiffe bombardieren ist das die neue Normalität (wenigstens für den Friedenspräsidenten ohne Nobelpreis).
7414
Melden
Zum Kommentar
100
Bundesliga: Bayern-Bus steht im Stau – Anpfiff verschoben
Das Bundesliga-Spiel zwischen Gladbach und dem FC Bayern fängt später an. Der Anstoss verzögert sich um 15 Minuten.
Das Bundesliga-Spiel zwischen Borussia Mönchengladbach und dem FC Bayern muss später beginnen als geplant. Weil der deutsche Rekordmeister aus München auf dem Weg ins Stadion durch einen Stau aufgehalten wurde, wird die Partie um 15.45 Uhr statt um 15.30 Uhr beginnen.
Zur Story