International
Energie

IRENA: Welt bei Erneuerbaren-Ausbau nicht auf Kurs

Die Welt tut zu wenig beim Ausbau der Erneuerbaren

19.03.2024, 11:2019.03.2024, 11:20
Mehr «International»

Das bei der Klimakonferenz im vergangenen Jahr vereinbarte Ziel zur Verdreifachung der Kapazität erneuerbarer Energien bis 2030 ist nur mit erheblichen Zusatz-Anstrengungen erreichbar.

Zu diesem Schluss kommt die Internationale Agentur für Erneuerbare Energien (IRENA), die am Dienstag einen entsprechenden Bericht in der deutschen Hauptstadt Berlin vorlegte. Im Durchschnitt müssten demnach bis dahin beinahe 1100 Gigawatt (GW) an Extra-Kapazität jährlich installiert werden – mehr als doppelt so viel, wie im Rekordjahr 2023 mit 473 GW hinzugekommen ist. Nötig seien jährliche Investitionen in Höhe von 1,55 Billionen US-Dollar (ca. 1,058 Billionen Euro/1,371 Billionen Franken). Die weltweit installierte Kapazität lag nach vorläufigen IRENA-Zahlen im vergangenen Jahr bei 3870 GW.

ZUR STUDIE DER SCHWEIZERISCHEN ENERGIE-STIFTUNG WONACH DIE SCHWEIZ IM BEREICH WIND- UND SONNENENERGIE IM EUROPAEISCHEN VERGLEICH AUF PLATZ 25 LANDET, STELLEN WIR IHNEN AM DIENSTAG, 17. MAI 2016, FOLGE ...
Es braucht mehr Anstrengung beim Ausbau der Erneuerbaren.Bild: KEYSTONE

Nach IRENA-Angaben braucht es zur Erreichung des Ziels Verbesserungen der Infrastruktur wie Netze und Energiespeicher, entsprechende politische Weichenstellungen wie schlankere Genehmigungsverfahren und Arbeitskräfte sowie mehr Finanzmittel und eine engere internationale Zusammenarbeit. «Unsere Daten belegen, dass der Fortschritt weiterhin nicht ausreicht und die Energiewende weiter nicht auf Kurs ist», erklärte IRENA-Generaldirektor Francesco La Camera.

Erneuerbare Energien legten dem Bericht zufolge vor allem in China, der EU und den USA zu, die zusammen 83 Prozent des globalen Zuwachses ausmachten. Insbesondere Entwicklungsländer hinkten dagegen hinterher. So entfielen auf 120 von ihnen laut IRENA nur 15 Prozent der globalen Investitionen in erneuerbare Energien, auf das südlich der Sahara gelegene Afrika entfiel demnach weniger als 1,5 Prozent, obwohl dort die am schlechtesten mit Energie versorgten Bevölkerungen leben. Zugleich habe es weltweit Subventionen von 1,3 Billionen US-Dollar (ca. 1,2 Billionen Euro/1,15 Billionen Franken) für klimaschädliche fossile Energien gegeben.

Bei der Weltklimakonferenz 2015 in Paris hatten die Staaten weltweit vereinbart, die Erderwärmung – und damit ihre womöglich katastrophalen Folgen für die Menschheit – möglichst auf 1,5 Grad im Vergleich zur vorindustriellen Zeit zu begrenzen. Dies ist nach Ansicht vieler Forscherinnen und Forscher inzwischen kaum noch möglich, dennoch lohne sich auch jede geringere Begrenzung des Temperaturanstiegs. (rbu/sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
So sieht es aus, wenn gegen 100'000 fürs Klima demonstrieren
1 / 19
So sieht es aus, wenn gegen 100'000 fürs Klima demonstrieren
Gegen 100'000 Menschen strömten laut Organisatoren am Samstag nach Bern, um vor den Wahlen für mehr Klimaschutz zu demonstrieren.
quelle: jan hostettler / jan hostettler
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Leinen los für die «Icon of the Seas» – das musst du zum grössten Kreuzfahrtschiff wissen
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
7 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
7
Drei Tote auf Sheriffgelände +++ US-Kongress streicht Staatsgeld für Medien
Unter der von Donald Trump geführten US-Regierung bleibt kaum ein Stein auf dem anderen. Hier findest du die aktuellen Entwicklungen rund um seine zweite Amtszeit.
Zur Story