International
Energie

Windkraftausbau in Europa liegt hinter den Erwartungen

Windkraftausbau liegt in Europa hinter den Erwartungen

03.09.2025, 07:4703.09.2025, 07:47

Der Windkraftausbau ist im ersten Halbjahr in Europa laut dem Windindustrieverband hinter den Erwartungen geblieben. Um das Ziel von mehr als 40 Prozent erneuerbarer Energie bis 2030 zu erreichen, braucht es demnach in der Europäischen Union deutlich mehr Windräder.

Windraeder sind vor einem farbenpraechtig leuchtenden Morgenhimmel kurz vor Sonnenaufgang zu sehen, am Freitag, 26. Juli 2019, in Mallnow, Deutschland. Auch am Freitag soll es vielerorts in Deutschlan ...
Deutschland ist Spitzenreiter, wenn es um Windkraftausbau geht.Bild: DPA

Mit neu errichteten Windrädern im ersten Halbjahr an Land und auf See mit einer Gesamtleistung von rund 2,2 Gigawatt (GW) liegt Deutschland an der Spitze im Ländervergleich, gefolgt von Spanien (889 Megawatt) und dem Vereinigten Königreich (760 Megawatt), wie aus Daten des Industrieverbandes Windeurope hervorgeht.

Europaweit wurde dem Industrieverband zufolge Windkraftleistung in Höhe von 6,8 GW neu errichtet, davon 5,3 Gigawatt innerhalb der 27 EU-Staaten.

Während der Verband von neuen Windrädern in Europa mit einer Leistung von 22,5 GW im Gesamtjahr 2025 ausging, senkt er nun seine Prognose auf 19 GW. Probleme seien etwa ein geringes Tempo bei der Elektrifizierung, Engpässe im Stromnetz sowie anhaltende Genehmigungsprobleme. Einschränkungen bei der Netz- und Hafenkapazität und der Verfügbarkeit von Schiffen behinderten den Ausbau der Offshore-Windenergie.

Können Ziele erreicht werden?

WindEurope rechnet nun damit, dass die EU bis 2030 über eine installierte Windkraftkapazität von 344 GW verfügen wird. Bis 2030 sollen erneuerbare Energien 42,5 Prozent des Gesamtenergieverbrauchs in der EU ausmachen. Um dieses Ziel zu erreichen, muss unter anderem Windkraft deutlich ausgebaut werden – laut WindEurope muss die Windkraft dafür 425 GW Kapazität bieten.

ZUR EIDGENOESSISCHEN ABSTIMMUNG VOM 21. MAI 2017 UEBER DAS ENERGIEGESETZ STELLEN WIR IHNEN ZUM THEMA WINDENERGIE FOLGENDES BILDMATERIAL ZUR VERFUEGUNG – Wind turbines at the site of the highest wind p ...
Bis 2030 sollen erneuerbare Energien 42,5 Prozent des Gesamtenergieverbrauchs ausmachen.Bild: KEYSTONE

Generell sei die Projektpipeline gut gefüllt, «und wir gehen davon aus, dass sich der starke Ausbau auch über 2030 hinaus fortsetzen wird», so der Verband. Die Regierungen müssen jedoch der Elektrifizierung der Industrie, dem Ausbau und der Modernisierung der Stromnetze, Investitionen in die Hafeninfrastruktur und der vollständigen Umsetzung der neuen Genehmigungsvorschriften der EU Vorrang einräumen. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
China feiert Militärparade mit Putin und Kim Jong-un
1 / 27
China feiert Militärparade mit Putin und Kim Jong-un

Der chinesische Präsident Xi Jinping hat die grosse Parade zum Ende der japanischen Besatzung vor 80 Jahren eröffnet.

quelle: keystone / mahesh kumar
Auf Facebook teilenAuf X teilen
US-Angriff auf Schmugglerboot vor Venezuela
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Nach gewaltsamem Tod von Fabian (8): Polizei nimmt Frau fest
Durchbruch im Fall des getöteten achtjährigen Fabian: Die Polizei hat einen Haftbefehl gegen eine Frau erwirkt.
Im Fall Fabian hat die Polizei eine weibliche Verdächtige festgenommen. Das teilte Staatsanwalt Harald Nowack am Freitag in Rostock mit. Gegen die Frau sei Haftbefehl wegen Mordes erlassen worden. Um wen es sich handelte, teilte Nowack nicht mit.
Zur Story