International
Energie

Good News: Marokko eröffnet ersten Teil des weltweit grössten Solarkomplexes

Good News: Marokko eröffnet ersten Teil des weltweit grössten Solarkomplexes

04.02.2016, 21:1605.02.2016, 06:17
Arbeiter an der Anlage «Nur 1».
Arbeiter an der Anlage «Nur 1».
bild: Abdeljalil Bounhar

Marokkos König Mohammed VI. hat am Donnerstag im Zentrum des Landes das erste Kraftwerk des weltweit grössten Solarenergie-Komplexes der Welt eröffnet. Die Anlage «Nur 1» kann nach Angaben der marokkanischen Agentur für Solarenergie eine Leistung von 160 Megawatt erbringen.

In den kommenden Jahren sollen in der Nähe der Stadt Ouarzazate noch die Kraftwerke Nur 2 bis 4 fertig gestellt werden. «Nur» heisst auf Arabisch Licht. Massgeblich an dem Projekt beteiligt ist Deutschland, das zu den geplanten Gesamtkosten von etwa 2,44 Milliarden Franken nach Regierungsangaben 928 Millionen Franken beiträgt. Der Komplex soll eines Tages Strom für 1,3 Millionen Menschen erzeugen.

Energie

Das arme Marokko will seine Produktion erneuerbarer Energien in den nächsten Jahren massiv ausbauen und damit seine Versorgungsmängel beheben. Bis 2020 sollen 2000 Megawatt erzeugt werden können. Der Strom soll auch exportiert werden.

So soll die Anlage nach der Fertigstellung aussehen.
So soll die Anlage nach der Fertigstellung aussehen.
bild via marocco tomorrow

(sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2
Falls der US-Präsident den Nobelpreis erhält, hat es diese Frau ermöglicht
Sollte Trump am Freitag die begehrte Auszeichnung erhalten, dann auch ihretwegen: Harvard-Professorin Anat Alon-Beck hat ihn offiziell vorgeschlagen – möglicherweise als einzige rechtzeitig. Im Interview sagt sie, warum.
Sie alle waren zu spät: Benjamin Netanyahu, die Regierung von Pakistan und diverse republikanische US-Politiker haben Donald Trump in diesem Jahr für den Friedensnobelpreis vorgeschlagen. Damit ein Kandidat auf die Liste kommt, muss die Empfehlung allerdings bereits bis zum 31. Januar beim Nobel-Komitee eingegangen sein. Netanyahu und Co. gaben ihre erst im Sommer ab.
Zur Story