International
Energie

Frankreichs Gasspeicher aufgefüllt

Frankreichs Gasspeicher aufgefüllt

05.10.2022, 14:0805.10.2022, 14:08

Frankreich hat seine Gasspeicher in Vorbereitung auf den Winter vollständig gefüllt. Wie die zuständige Regulierungsbehörde am Mittwoch mitteilte, sind die Speicher zu mehr als 99 Prozent voll.

Mit etwa 130 Terawattstunden liege der Energievorrat damit deutlich über dem Durchschnitt der vergangenen Jahre. Die Gasmenge entspreche ungefähr zwei Drittel des Energiebedarfs aller Privatpersonen sowie kleinen und mittleren Unternehmen im Winter.

Neben dem gespeicherten Gas wolle Frankreich auch auf den Austausch von Energie mit Nachbarländern setzen, hiess es. Um über den Winter zu kommen, solle zudem Gas aus Norwegen importiert und Flüssigerdgas genutzt werden. Angesichts der hohen Energiepreise mahnte die Behörde zudem an, alle sollten sich anstrengen, um den Energieverbrauch zu senken.

(yam/sda/awp/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
6 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
kleine_lesebrille
05.10.2022 14:55registriert Mai 2022
Une bonne nouvelle. Das sind genau die Art von Nachrichten, welche Putin zeigen, dass Westeuropa in Zukunft auch ohne ihn auskommen kann.
342
Melden
Zum Kommentar
6
«Das hat noch nie ein Präsident tun können»: Supreme Court sieht Trumps Zölle skeptisch
Das höchste amerikanische Gericht hat am Mittwoch über die Rechtmässigkeit von Donald Trumps Zollhammers debattiert. Viele Richter zeigten sich skeptisch – aber ein Urteil steht noch aus.
Die Strafzölle von Präsident Donald Trump stehen auf der Kippe. Während einer Anhörung am Supreme Court, der letztinstanzlich entscheiden muss, ob die Abgaben auf importierten Gütern rechtmässig sind, zeigten sich am Mittwoch eine Mehrheit der neun Richter skeptisch. 75 Minuten lang nahmen sie den Vertreter des Weissen Hauses in die Zange und hinterfragten die Begründung von Solicitor General John Sauer, warum die Gerichte in einem aussenpolitischen Notfall die Anordnungen des Präsidenten nicht hinterfragen dürften.
Zur Story