International
EU

47 Polizisten bei Ausschreitungen in Nordmazedonien verletzt

People light flares and throw eggs and stones on the foreign ministry building during a protest in Skopje, North Macedonia, late Tuesday, July 5, 2022. Violent protests erupted in North Macedonia&#039 ...
Die Menschen gingen in Skopje mit Fahnen und Leuchtgeschossen auf die Strasse. Auch Eier wurden geworfen.Bild: keystone

47 Polizisten bei Ausschreitungen in Nordmazedonien verletzt

06.07.2022, 11:0006.07.2022, 14:14
Mehr «International»

Bei Protesten gegen Zugeständnisse der nordmazedonischen Regierung für EU-Beitrittsgespräche sind in der Hauptstadt Skopje 47 Polizisten verletzt worden, zwei von ihnen schwer. Auf Twitter wurde derweil auch der Polizei vorgeworfen, unangemessene Gewalt gegenüber Protestierenden ausgeübt zu haben.

Elf Demonstranten wurden am späten Dienstagabend festgenommen, berichtete die Nachrichtenagentur Makfax am Mittwoch unter Berufung auf die Polizei. Die nationalistische Oppositionspartei VMRO-DPMNE hatte zu dem Protest aufgerufen.

Damit die Verhandlungen über den Beitritt des kleinen Balkanlandes zur EU demnächst beginnen können, musste die sozialdemokratische Regierung in Skopje gewisse Zugeständnisse an das Nachbarland und EU-Mitglied Bulgarien machen. Insbesondere soll Nordmazedonien die rund 3500 Menschen umfassende Volksgruppe der Bulgaren in die Präambel seiner Verfassung aufnehmen. Bulgarien hatte den Beginn der Beitrittsgespräche mehr als zwei Jahre lang mit Vetodrohungen blockiert.

In Gesprächen mit EU-Ratspräsident Charles Michel hatte Ministerpräsident Dimitar Kovacevski am Dienstag betont, dass sein Land mit den Bedingungen für den Beginn der Beitrittsgespräche leben könne. Die ursprünglichen bulgarischen Forderungen waren viel weiter gegangen und hatten auch Fragen der Geschichtsschreibung und der Sprachpolitik umfasst.

Die nationalistische Opposition empfindet aber auch die nun gemachten Zugeständnisse als inakzeptabel. Ihre Anhänger bewarfen die Polizisten bei dem Protest mit Steinen, Eisengegenständen, Brandbomben und Feuerwerkskörpern. Bei ihrem Zug durch die Innenstadt hätten sie die Gebäude des Parlaments, der Regierung und des Aussenministeriums beschädigt, hiess es in den Berichten. (saw/sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
5 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
5
    Elon Musk: Trumps wichtigster Geldgeber hat jetzt Bannon zum Erzfeind
    In einer Woche will Donald Trump ins Weisse Haus einziehen. Jetzt eskaliert der Konflikt zwischen seinen wichtigsten Unterstützern.

    Bislang schien es gut zu laufen für Elon Musk. Seit der Wahl von Donald Trump im November ist der Multimilliardär so präsent wie nie, schaltet sich in die US-Politik ein, wie es ihm gefällt und treibt auch in Europa die demokratischen Parteien vor sich her.

    Zur Story