International
EU

Grünes Licht für RSV-Impfstoff für Säuglinge in der EU

Grünes Licht für RSV-Impfstoff für Säuglinge in der EU

22.07.2023, 06:2922.07.2023, 06:29
Mehr «International»

Die EU-Arzneimittelbehörde EMA hat grünes Licht für den ersten Impfstoff gegen das sogenannte Respiratorische Synzytial-Virus (RSV) gegeben, der sowohl bei Menschen ab 60 Jahren als auch bei Säuglingen eingesetzt werden kann.

Wie die EMA am Freitag in Amsterdam mitteilte, handelt es sich um den Impfstoff Abrysvo des US-Pharmakonzerns Pfizer. Nach der Empfehlung der EMA muss die EU-Kommission der Zulassung noch zustimmen.

Vergangenen Monat war ein RSV-Impfstoff des britischen Pharma-Konzerns Glaxosmithkline (GSK) in der EU zugelassen worden, allerdings nur für Menschen ab 60 Jahren.

epa10349962 A family member arranges an oximeter on a baby's hand at the pediatric intensive care of St. Joseph Hospital Tempelhof in Berlin, Germany 05 December 2022. Pediatric intensive care un ...
RSV kann Atemwegserkrankungen auslösenBild: keystone

«Abrysvo ist der erste RSV-Impfstoff für die passive Immunisierung von Kleinkindern ab der Geburt bis zu einem Alter von sechs Monaten nach der Verabreichung des Impfstoffs an die Mutter während der Schwangerschaft», erklärte die EMA. Die nach der Impfung von der Mutter gebildeten Antikörper gegen RSV gelangen demnach über die Plazenta in den Organismus des heranwachsenden Kindes und schützten es bis zu sechs Monate nach seiner Geburt vor der Virusinfektion.

RSV kann Atemwegserkrankungen auslösen

RSV ist ein weltweit verbreiteter Erreger, der normalerweise nur milde Symptome auslöst. Er kann aber insbesondere bei Älteren und Menschen mit geschwächtem Immunsystem, aber auch bei Neugeborenen und Säuglingen schwere Atemwegserkrankungen verursachen und gefährlich werden. Das Virus verursacht in Europa nach Angaben von GSK bei Menschen ab 60 jedes Jahr mehr als 270'000 Krankenhauseinweisungen und etwa 20'000 Todesfälle bei Krankenhausaufenthalten.

Nach dem Abflauen der Corona-Pandemie hatten in vielen Staaten der Welt schwere Atemwegserkrankungen wieder deutlich zugenommen. So mussten in Deutschland im vergangenen Winter beispielsweise mehr Neugeborene und Säuglinge als üblich in Kliniken wegen akuter Atemwegserkrankungen behandelt werden. Fachleute vermuten dahinter einen Nachholeffekt nach der Corona-Pandemie, während der vergleichsweise wenige Kinder mit RSV in Kontakt kamen. Die Erkrankung kann bislang nur symptomatisch behandelt werden.

Zehn Milliarden Dollar im RSV-Impfstoff-Markt

Pfizer erklärte, die EMA-Empfehlung sei ein «bedeutender Schritt vorwärts bei unseren Bemühungen, RSV-Erkrankungen bei älteren Erwachsenen und kleinen Kindern zu verhindern». Säuglinge würden genau in dem Alter geschützt, «in dem ihr Risiko für eine schwere RSV-Erkrankungen und Komplikationen am höchsten» sei.

Analysten zufolge könnte der Markt für RSV-Impfstoffe im kommenden Jahrzehnt einen Umfang von mehr als zehn Milliarden Dollar erreichen. Auch andere Hersteller wie Moderna dürften demnächst RSV-Impfstoffe auf den Markt bringen. (cst/sda/afp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
23 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Zwiebel
22.07.2023 08:02registriert März 2020
Das sind sehr gute Nachrichten! Ich freue mich für die werdenden Mütter dass sie nun etwas unternehmen können gegen diese gefährliche Krankheit. Ich musste mit unserem Baby im Herbst leider noch die Krankheit durchstehen. Hoffe der Impfstoff wird so schnell wie möglich auch in ärmeren Ländern zugelassen, wo die Medizinische Versorgung nicht so gut ist wie hier.
4215
Melden
Zum Kommentar
23
Xi und Putin planen Ukraine-Schachzug
Trump droht Putin und seinen Verbündeten mit Sanktionen, sollte Russland keinem Deal im Ukraine-Krieg zugestimmt haben. Das könnte nun China auf den Plan rufen.
Es kam für viele Beobachter durchaus überraschend, als er am Wochenende direkte Verhandlungen mit Kremlchef Wladimir Putin vorschlug. Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj erklärte in einer Videobotschaft: «Der Schwung der Verhandlungen muss verstärkt werden. Ein Treffen auf Führungsebene ist notwendig, um wirklich einen dauerhaften Frieden zu erreichen.»
Zur Story