International
EU

Einreise in Schengenraum: Das musst du zum Entry-/Exit-System wissen

EES-Pilotprojekt zur automatisierten Grenzkontrolle des Schengen-Raums am internationalen Flughafen Keflavik in Island.
Das EES erfasst automatisch Daten von Reisenden aus Drittstaaten, wenn sie die Aussengrenze von Schengen passieren.Bild: Innovative Travel Solutions (ITS)

Ab Oktober kommt das Entry-/Exit-System im Schengenraum – das musst du wissen

30.07.2025, 17:2430.07.2025, 17:24
Mehr «International»

Ab dem 12. Oktober sollen schrittweise an den Grenzen des Schengenraums persönliche Daten bei der Einreise von Drittstaatsangehörigen erfasst werden.

Das sind die wichtigsten Fragen und Antworten zum Entry-/Exit-System.

Was ist das Entry-/Exit-System?

Das Entry-/Exit-System (EES) ist ein IT-System der Schengenstaaten. Es erfasst automatisch Daten von Reisenden aus Drittstaaten, wenn sie die Aussengrenze von Schengen passieren. EES wird lediglich bei Personen, die einen Kurzaufenthalt von höchstens 90 Tage planen, angewandt.

Welche Länder nutzen EES?

Alle 29 Schengenstaaten führen EES ein. Es sind in alphabetischer Reihenfolge: Belgien, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Island, Italien, Kroatien, Lettland, Liechtenstein, Litauen, Luxemburg, Malta, die Niederlande, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Schweden, die Schweiz, die Slowakei, Slowenien, Spanien, Tschechien und Ungarn.

Was ist das Ziel von EES?

Mit der digitalen Erfassung von persönlichen Daten soll der Austausch zwischen den Grenzbehörden vereinfacht werden. Die Sicherheit innerhalb des Schengenraums werde verbessert. Mit dem System sollen auch sogenannte «Overstayers», Personen, die sich länger als erlaubt im Schengenraum aufhalten, erkannt werden. Weiter soll es den Identitätsbetrug erschweren.

Welche Daten werden erhoben?

Die Daten aus dem Reisepass, das Datum und der Ort der Ein- und Ausreise, Fingerabdrücke, ein Foto des Gesichts sowie eine allfällige Verweigerung der Einreise werden bei jedem Übertritt der Aussengrenze erfasst. Falls die biometrischen Daten (Fingerabdrücke und Foto des Gesichts) nicht angegeben werden, wird die Einreise verweigert.

Ab wann soll EES in Kraft treten?

Das System wird ab dem 12. Oktober schrittweise angewendet. Die Staaten haben sechs Monate Zeit, um das EES vollständig umzusetzen. Ziel des schrittweisen Starts ist es, dass die Grenzbehörden, die Transportunternehmen und die betroffenen Reisenden Zeit haben, sich auf die neuen Verfahren einzustellen.

Wo kommt EES an der Schweizer Grenze zum Einsatz?

Die Schweiz ist umgeben von Schengenstaaten. Deshalb wird an der Schweizer Landesgrenze EES nicht angewandt. Zum Einsatz kommt das System aber an den Flughäfen Zürich, Genf und Basel. An der sogenannten Luftgrenze können Reisende von ausserhalb des Schengenraums in die Schweiz einreisen. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Diese Skurrilitäten siehst du nur am Flughafen
1 / 49
Diese Skurrilitäten siehst du nur am Flughafen
Es ist ja schlau, seinen Koffer zu personalisieren, aber ob das die ganze Familie so sieht?
quelle: twitter
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Virales Video zeigt, wie wir heimlich alle am liebsten auf unser Gepäck warten würden
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
67 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Das Kommentariat
30.07.2025 20:00registriert April 2025
Es ist ganz einfach: Schengen kann im Innern nur funktionieren, wenn es gegen Aussen funktioniert. In diesem Sinne: überfällige Massnahme.
11011
Melden
Zum Kommentar
avatar
derEchteElch
30.07.2025 19:21registriert Juni 2017
Längst überfällig.

Schengen muss eine starke und sichere, grosse Festung Europas sein. Wie müssen wissen, wer, wie lange drinnen ist und wer illegal eingereist war. Dafür brauchts sehr strenge Grenzkontrollen.

Es geht nur um die Sicherheit all jener Staatsbürger, die zu Schengen gehören und einen ständigen Wohnsitz innerhalb Schengen und nicht zu EU/EFTA haben.
6521
Melden
Zum Kommentar
67
15 eritreische Migranten aus Kühltransporter in Frankreich gerettet
In Frankreich sind 15 Migranten aus Eritrea stark unterkühlt aus einem Kühltransporter auf dem Weg nach Grossbritannien gerettet worden.
Wie die Behörden im nordfranzösischen Département Pas-de-Calais am Samstag (Ortszeit) mitteilten, habe der Lastwagenfahrer an einer Autobahnraststätte Hilferufe gehört und die in seinem Kühltransporter versteckten Menschen entdeckt. «Ihr Zustand der Unterkühlung lässt darauf schliessen, dass sie mehrere Stunden dort waren», sagte der örtliche Behördenleiter Christian Vedelago der Nachrichtenagentur AFP.
Zur Story