Dieses Verfahren soll Mitgliedsländern unter bestimmten Bedingungen erlauben, Sozialleistungen für Bürger aus anderen EU-Staaten zu kürzen. Über die Ausgestaltung werde immer noch verhandelt, hiess es am Sonntag in britischen Regierungskreisen.
Die «Notbremse» könnte laut Medienberichten bei starker Zuwanderung gezogen werden. Bedingung sei, dass soziale Sicherungssysteme oder öffentliche Dienstleistungen dadurch erheblich beeinträchtigt werden. Am Abend kam der britische Premier David Cameron in London mit EU-Gipfelchef Donald Tusk zusammen.
Cameron will möglicherweise schon im laufenden Jahr seine Landsleute über den Verbleib seines Landes in der EU abstimmen lassen. Beim EU-Gipfel am 18. und 19. Februar soll ein Kompromiss zu den Reformforderungen gefunden werden. Ob dies gelingt, ist laut Diplomaten noch offen.
Cameron fordert laut Diplomaten, dass die «Notbremse» direkt nach der Volksabstimmung aktiviert werden kann. Dem konservativen Regierungschef gehe das Angebot insgesamt noch nicht weit genug, er erwarte deshalb weitere Zugeständnisse.
Er hatte gefordert, dass zugewanderte EU-Bürger mindestens vier Jahre in Grossbritannien gearbeitet haben müssen, bevor sie einen Anspruch auf bestimmte Sozialleistungen haben. Es ist die rechtlich und politisch heikelste seiner Reformforderungen an die EU.
Der Mechanismus der «Notbremse» sei nicht auf Grossbritannien beschränkt, sondern stehe allen EU-Staaten offen. Der EU-Ministerrat, in dem die Mitgliedstaaten vertreten sind, müsse einem Aktivieren der «Notbremse» zustimmen, berichtete die «Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung/FAS». Auch der EU-Informationsdienst «Politico» berichtete über den Vorschlag.
Das Entgegenkommen in den Verhandlungen hat nach Angaben von EU-Parlamentschef Martin Schulz Grenzen. Er sei zwar zur konstruktiven Zusammenarbeit bereit und werde alles dafür tun, die Briten in der EU zu halten, sagte Schulz der FAS. «Aber alles, was wir an Massnahmen ergreifen, muss mit EU-Recht und den EU-Grundwerten vereinbar sein, und da liegt der Teufel im Detail.»
Tusk will seinen Kompromissvorschlag am Montag veröffentlichen, wie er am Sonntagabend beim Kurznachrichtendienst Twitter ankündigte. Voraussetzung sei aber, dass es im Gespräch mit Cameron Fortschritte gebe.
No deal yet. Intensive work in next 24 crucial. #UKinEU
— Donald Tusk (@eucopresident) January 31, 2016
Bis am späten Sonntagabend gelang jedoch noch kein Durchbruch. «Noch keine Vereinbarung», schrieb Tusk. Er setze auf «intensive Arbeit» in den nächsten 24 Stunden, um eine Lösung zu finden. Erst dann werde entschieden, ob er seine Vorschläge den übrigen EU-Partnern vorlegen werde, war in EU-Kreisen zu hören
Tusk teilte mit, er werde Cameron «Lösungen» in allen Bereichen anbieten, in denen dieser Reformen fordere. Ein Abkommen müsse aber für die Gesamtheit der EU akzeptabel sein, und es werde «keinen Kompromiss bei fundamentalen Freiheiten» geben.
Dem Vernehmen nach lehnt es der liberalkonservative Pole ab, bei der Arbeitnehmer-Freizügigkeit eine künftige Änderung der EU-Verträge anzubieten. Vertragsänderungen müssen von den EU-Staaten einstimmig gebilligt werden und sind äusserst kompliziert. (wst/sda/dpa)