International
FIFA

Bestechungsgelder in Millionenhöhe: Schweiz liefert uruguayischen Fifa-Funktionär Figueredo an die USA aus

Bestechungsgelder in Millionenhöhe: Schweiz liefert uruguayischen Fifa-Funktionär Figueredo an die USA aus

17.09.2015, 15:1917.09.2015, 16:05
Mehr «International»

Die Schweiz hat die Auslieferung von Eugenio Figueredo an die USA bewilligt, wie das Bundesamt für Justiz (BJ) am Donnerstagnachmittag mitteilt. Der uruguayische Staatsangehörige kann den Auslieferungsentscheid des BJ innert 30 Tagen beim Bundesstrafgericht anfechten.

Eugenio Figueredo: Ihm wird Bestechung und Fälschung eines medizinischen Gutachtens vorgeworfen.
Eugenio Figueredo: Ihm wird Bestechung und Fälschung eines medizinischen Gutachtens vorgeworfen.
Bild: Jorge Adorno/REUTERS

Der ehemalige Vizepräsident des Südamerikanischen Fussballverbandes (CONMEBOL) und ehemalige Vizepräsident der FIFA war am 27. Mai 2015 zusammen mit sechs weiteren FIFA-Funktionären aufgrund von US-Verhaftsersuchen in Zürich festgenommen und in Auslieferungshaft versetzt worden.

FIFA

Bestechungsgelder in Millionenhöhe

Figueredo wird vorgeworfen, beim Verkauf von Marketingrechten für die Copa America der Jahre 2015, 2016, 2019 und 2023 von einem uruguayischen Sportvermarktungsunternehmen Bestechungsgelder in Millionenhöhe angenommen haben. Figueredo wird zudem vorgeworfen, in den Jahren 2005 und 2006 namentlich durch die Verwendung von gefälschten medizinischen Gutachten die US-Staatsbürgerschaft erschlichen zu haben.

Ein erster Offizieller hatte seiner Auslieferung selber zugestimmt und war Mitte Juli an die USA überstellt worden. Ihnen drohen wegen organisierten Verbrechens, Betrug, Geldwäscherei und Bestechung Haftstrafen von bis zu 20 Jahren, wie das US-Justizdepartement anlässlich der Verhaftung mitgeteilt hatte.

Der in der Schweiz inhaftierte FIFA-Entwicklungsmanager Julio Rocha hatte Mitte August seiner Auslieferung an Nicaragua zugestimmt. Erst am Montag hatte die US-amerikanische Justizministerin und Generalbundesanwältin Loretta Lynch die Schweiz besucht und mit dem Schweizer Bundesanwalt Michael Lauber den Fall besprochen. (whr/sda)

Dir gefällt diese Story? Dann like uns doch auf Facebook! Vielen Dank! 💕

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1000 Tage Giorgia Meloni: Wie die schlagfertige Römerin Europa eroberte
Giorgia Meloni steht so unangefochten wie nie zuvor an der Spitze der italienischen Regierung. Anerkennung hat sie sich vor allem auf europäischer Ebene erarbeitet, was nicht selbstverständlich war. Eine Bilanz.
Neben Giorgia Meloni herrscht in Italien die grosse Leere: Die Opposition ist seit dem Amtsantritt der 48-jährigen Römerin als Regierungschefin im Oktober 2022 völlig überfordert – so überfordert, dass die ersten Linken das Lager wechseln. So ist in der vergangenen Woche die bestgewählte sozialdemokratische Stadträtin von Rom, Eleonora Talli, aus dem Partito Democratico aus- und bei den Fratelli d’Italia von Giorgia Meloni eingetreten.
Zur Story