International
Film

Vorgehen gegen Trittbrettfahrer bringt Netflix mehr Abo-Kunden

FILE - The Netflix logo is displayed on the company's website, Feb. 2, 2023, in New York. (AP Photo/Richard Drew, File)
Bild: keystone

Vorgehen gegen Trittbrettfahrer bringt Netflix mehr Abo-Kunden

20.07.2023, 06:3520.07.2023, 06:35
Mehr «International»

Die Rechnung von Netflix beim Vorgehen gegen das Teilen von Passwörtern ausserhalb eines Haushalts geht bisher auf. Der Videostreaming-Riese gewann im zweiten Quartal 5.9 Millionen Kunden hinzu.

Netflix machte keine Angaben dazu, wie viele von ihnen zuvor Account-Trittbrettfahrer waren, die sich nun ein eigenes Konto zulegten. Doch verzeichne man in jeder Region mehr Abo-Kunden und Umsatz als zuvor, betonte Co-Chef Greg Peters. «Wir sehen, dass es funktioniert.»

Netflix geht seit Anfang des Sommers dagegen vor, dass Nutzer einen Account über einen Haushalt hinaus teilen. Dafür wird nun zusätzliches Geld fällig - entweder zahlen die Mitbenutzer für ein eigenes Konto, oder der bisherige Account-Inhaber fügt sie gegen Aufpreis als Zusatzmitglied hinzu.

238 Millionen Kunden bei Netflix

Nach früheren Berechnungen von Netflix nutzten rund 100 Millionen das Passwort aus einem anderen Haushalt. Die Firma setzt darauf, dass betroffene Nutzer lieber zahlen, statt den Dienst zu kündigen. Netflix hatte nun zum Quartalsende insgesamt 238.4 Millionen zahlende Kunden. Für das laufende Vierteljahr rechnet Netflix mit einem Zuwachs bei der Nutzerzahl in ähnlicher Grössenordnung. Bei einigen betroffenen Nutzern könne es mehrere Quartale dauern, sie als Kunden zu gewinnen, räumte Peters in der Nacht zum Donnerstag ein.

Der Umsatz legte im Vergleich zum Vorjahresquartal um 2.7 Prozent auf knapp 8.2 Milliarden Dollar zu. Unterm Strich gab es einen Gewinn von 1.49 Milliarden Dollar nach schwarzen Zahlen von 1.44 Milliarden Dollar ein Jahr zuvor. Anleger waren von den Quartalszahlen und der Prognose nicht beeindruckt: Die Aktie fiel im nachbörslichen Handel um gut acht Prozent. Zuvor war der Kurs seit Jahresbeginn um mehr als 60 Prozent gestiegen.

Streik bedroht Streamingportale

Durch den Streik der Drehbuchautoren und Schauspieler in Hollywood wird Netflix im laufenden Quartal zunächst einmal mehr freies Geld ausgeben. So geht es auch anderen Streaming-Diensten und TV-Sendern in Amerika. Doch der Streik bedeutet auch eine Lücke beim Nachschub von Filmen und Fernsehserien. Wenn der Ausstand in den September hinein andauere, «wird das ein echtes Problem», sagte Branchenanalyst Michael Nathanson im Wirtschaftssender CNBC.

Die Industrie bereitet sich darauf vor. So will etwa Paramount die Lücken im Programm seines Sendern CBS mit Folgen der Serie «Yellowstone» stopfen, die eigentlich ein Zugpferd der hauseigenen Netflix-Konkurrenz Paramount+ ist. Netflix mit einer grossen Bibliothek an Filmen und Serien sowie über die Welt verteilten Produktionsstudios wird in einer besseren Position als einige Rivalen gesehen.

Scharfer Konkurrenzkampf

Im Videostreaming-Geschäft herrscht ein scharfer Konkurrenzkampf um Nutzer, insbesondere nachdem immer mehr Player mit eigenen Diensten in den Markt drängten: Studios wie Disney, Warner und Paramount, Tech-Riesen wie Amazon und Apple. Netflix gehört zu den Anbietern, die weniger ausgabefreudige Nutzer mit einem günstigeren Angebot mit Werbeanzeigen gewinnen wollen.

Und dieser Ansatz scheint zu funktionieren. Bei Netflix habe sich die Zahl der Nutzer des Tarifs binnen drei Monaten fast verdoppelt - wenn auch von einem niedrigeren Niveau aus, hiess es. Pro Nutzer mache Netflix dank der Anzeigeneinnahmen bereits weltweit mehr Umsatz im Anzeigen-Abo als in der werbefreien Basis-Version. In den USA hätten die Erlöse pro Nutzer im dort 6.99 Dollar teuren Werbemodell sogar das Standard-Abo für 15.49 Dollar überholt.

Netflix will für Werbekunden attraktiver werden

Beim Streaming-Dienst Disney+ entschieden sich zuletzt 40 Prozent der Neukunden für die günstigere Version mit Werbung, wie jüngst Konzernchef Robert Iger sagte. Netflix will nun für Werbekunden so attraktiv wie möglich werden. Unter anderem können sie Anzeigenplatz auf Wunsch ausschliesslich in den zehn populärsten Filmen und Serien buchen - was ein breites Publikum garantiert.

Eine spannende Frage in der Branche ist nun, ob Werbeausgaben beschleunigt aus dem klassischen TV ins Streaming mit Werbung abfliessen werden. Disney-Chef Iger zeigte sich zuletzt so skeptisch über die Zukunft des linearen Fernsehens, dass er nicht ausschloss, die konzerneigenen TV-Sender wie ABC auf lange Sicht loszuwerden.

(yam/sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
41 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Marsupilami123
20.07.2023 07:39registriert Juni 2016
1 Liter Wasser in Zürich oder 1 Monat Netflix. schwierige Wahl :-D
411
Melden
Zum Kommentar
avatar
Bits_and_More
20.07.2023 06:46registriert Oktober 2016
Premium Abo ist so um die 25 Franken und für je 6 können 2 Externe hinzugefügt werden. Also 38 durch 3 sind mit 12.50 pro Person immer noch attraktiv im Vergleich zu einem eigenen, vollen Abo.
241
Melden
Zum Kommentar
avatar
Phonseli
20.07.2023 06:47registriert September 2019
Da kann ich leider nur den Kopf schütteln.
Aber scheint leider einmal mehr zu funktionieren …

Erst anlocken und selber schreiben, dass man das Passwort doch teilen soll und später dann alles rückgängig machen.

Naja, ich bin auf Plex umgestiegen und habe jetzt halt alles zuhause.

Jeder wie er will 🤷🏻‍♂️
3715
Melden
Zum Kommentar
41
Geisel-Familien: Unsere Kinder erleben einen Holocaust
Angehörige israelischer Geiseln im Gazastreifen haben sich hinter einer Stacheldrahtinstallation in Tel Aviv versammelt, um an das Schicksal ihrer Liebsten zu erinnern. «Unsere Kinder erleben einen Holocaust. Sie werden nicht mehr lange überleben», sagte Einav Zangauker, die Mutter eines am 7. Oktober von der islamistischen Hamas in den Gazastreifen entführten Mannes mit amerikanischer und israelischer Staatsangehörigkeit. Es sei an der Zeit, «das Einzige zu tun, was alle Geiseln zurückbringen kann – ein umfassendes Abkommen auf den Tisch zu legen, das den Krieg beendet.»
Zur Story