International
Forschung

Kommission präsentiert Vertrag für Schweizer Teilnahme an EU-Programmen

Journalists wait ahead of French President Emmanuel Macron and Indian Prime Minister Narendra Modi visit to ITER (International Thermonuclear Experimental Reactor) in Saint-Paul-les-Durance, southern  ...
Die Schweiz soll auch beim Kernfusionsforschungsreaktor Iter einbezogen werden.Bild: Pool AP

EU-Kommission will Schweiz Teilnahme an EU-Programmen sichern

09.04.2025, 16:1209.04.2025, 16:12
Mehr «International»

Die Europäische Kommission will das ausgehandelte Abkommen über die Teilnahme der Schweiz an den EU-Programmen unterzeichnen. Sie hat dafür am Mittwoch die Zustimmung der Mitgliedsstaaten der EU beantragt.

Mit der Unterzeichnung wird die provisorische Teilnahme der Schweiz an den EU-Programmen geregelt, wie die Brüsseler Behörde am Mittwoch mitteilte. Das Abkommen ermögliche eine Kooperation in den Bereichen der Forschung, der Innovation und der Bildung.

Ohne Unterschrift droht der Schweiz der Ausschluss

Konkret soll die Schweiz ab 2026 an den Kernfusionsforschungsreaktor Iter und ab 2027 an das Bildungsprogramm Erasmus plus assoziiert werden. Bereits seit dem 1. Januar dieses Jahres nimmt die Schweiz am Forschungsprogramm Horizon Europe teil, und Forschende können sich um Gelder bewerben. Ohne Unterzeichnung in diesem Jahr droht der Schweiz der Ausschluss vom Forschungsprogramm.

Weitere Verträge zwischen der Schweiz und der EU sollen folgen

Die EU-Kommission unterbreitete dem Rat der EU, der aus den 27 Mitgliedsstaaten zusammengesetzt ist, das ausgehandelte Abkommen. Der öffentlich zugängliche Vertragstext regelt unter anderem die finanzielle Beteiligung der Schweiz. Diese soll teilweise vom Bruttoinlandprodukt (BIP) der Schweiz abhängig sein. Ein konkreter finanzieller Beitrag wird im Vertragstext nicht genannt.

Das Abkommen ist Teil eines Vertragspakets, das zwischen der EU und der Schweiz zwischen März und Dezember vergangenen Jahres ausgehandelt wurde. Die restlichen Vertragstexte werden in den kommenden Monaten dem Rat unterbreitet, wie es von der EU-Kommission weiter hiess. Die Ratifizierung der Abkommen sei entscheidend, um die Kooperation im Bereich der Forschung über das Jahr 2028 hinaus sicherzustellen.

(vro/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
22 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Pummelfee
09.04.2025 17:54registriert Mai 2020
Ich bin auch nicht für ein EU-Beitritt. Wird es ja auch nicht! Aber derzeit ist mir die EU um einiges lieber als USA, Russland und/oder China, da um einiges verlässlicher.
245
Melden
Zum Kommentar
22
Mindestens 76 Migranten bei Bootsunglück vor Jemen gestorben
Nach dem Untergang eines Bootes mit Migranten an Bord vor der Küste des Jemen ist die Zahl der Todesopfer nach Behördenangaben auf mindestens 76 gestiegen. Weitere 32 Menschen seien gerettet worden, sagten jemenitische Sicherheitsbeamte am Montag der Nachrichtenagentur AFP. An Bord des gekenterten Boots hatten sich nach UN-Angaben 157 Menschen befunden.
Zur Story