International
Asien

Mindestens 76 Migranten bei Bootsunglück vor Jemen gestorben

Mindestens 76 Migranten bei Bootsunglück vor Jemen gestorben

04.08.2025, 10:3204.08.2025, 10:32

Nach dem Untergang eines Bootes mit Migranten an Bord vor der Küste des Jemen ist die Zahl der Todesopfer nach Behördenangaben auf mindestens 76 gestiegen. Weitere 32 Menschen seien gerettet worden, sagten jemenitische Sicherheitsbeamte am Montag der Nachrichtenagentur AFP. An Bord des gekenterten Boots hatten sich nach UN-Angaben 157 Menschen befunden.

FILE - Migrants and refugees wait for assistance on an overcrowded wooden boat in the Mediterranean Sea off the Libyan coast, Feb. 12, 2021. (AP Photo/Bruno Thevenin, File)
Vatican Pope Francis Obit M ...
Vor der Küste des Jemen sind zahlreiche Migranten ums Leben gekommen.Bild: keystone

Die Internationale Organisation für Migration (IOM) hatte zuvor von 68 Toten berichtet. Das Schicksal der Vermissten sei «noch ungewiss», sagte der für den Jemen zuständige Vertreter der IOM, Abdusattor Esoev, der Nachrichtenagentur AFP.

Am Sonntagabend hatten jemenitische Sicherheitskräfte noch von mindestens 27 gestorbenen Menschen und mehr als hundert Vermissten berichtet. Das Boot war nach Angaben aus Polizeikreisen auf dem Weg zur Küste der südjemenitischen Provinz Abjan. Demnach leiteten die Sicherheitsbehörden der Provinz einen grossangelegten Sucheinsatz ein, «um die Leichen einer grossen Zahl äthiopischer Migranten zu bergen». An mehreren Stränden seien bereits Leichen angespült worden.

Der Jemen ist trotz eines seit 2014 andauernden Bürgerkriegs und einer verheerenden humanitären Lage Ziel vieler Migranten aus afrikanischen Ländern, die auf der Suche nach Arbeit auf der arabischen Halbinsel sind. Sie hoffen, vom Jemen aus nach Saudi-Arabien oder in andere reiche Ölstaaten zu gelangen. Viele Migranten stranden jedoch im Jemen.

Die Migrationsroute durch die Meerenge Bab Al-Mandab zwischen Dschibuti am Horn von Afrika und dem Jemen gilt nach Angaben der Internationalen Organisation für Migration (IOM) als eine der gefährlichsten weltweit. Sie wird vor allem von Menschen aus Äthiopien genutzt, die vor Kämpfen zwischen Regierungstruppen und Rebellen fliehen. Im vergangenen Jahr kamen laut der IOM mehr als 60'000 Migranten im Jemen an. (dab/sda/afp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Netanjahu: Armee bleibt zunächst «tief im Gazastreifen»
Der israelische Ministerpräsident Benjamin Netanjahu hat sich hoffnungsvoll über die Möglichkeit einer baldigen Freilassung der restlichen Geiseln im Gazastreifen geäussert. «Wir befinden uns kurz vor einer grossen Errungenschaft», sagte Netanjahu in einer Videoansprache. Dies sei aber noch nicht absolut sicher. «Ich hoffe, dass wir euch mit Gottes Hilfe in den nächsten Tagen, noch während des Laubhüttenfests, über die Rückkehr aller unserer Geiseln informieren können.»
Zur Story