International
Frankreich

Macron ruft Deutschland in Energiekrise zu Solidarität auf

epa10234791 French President Emmanuel Macron visits the town of Laval, northwestern France, 10 October 10 2022. On 10 October Macron attended a meeting of the Conseil National de la Refondation (CNR)  ...
Frankreichs Präsident Emmanuel Macron fordert von Deutschland Solidarität in der Energiekrise. Bild: keystone

Macron ruft Deutschland in Energiekrise zu Solidarität auf

Der französische Präsident Emmanuel Macron hat Berlin vor dem Hintergrund der deutschen Gaspreisbremse zu europäischer «Solidarität» aufgerufen.
17.10.2022, 02:2017.10.2022, 02:33
Mehr «International»

Nationale Alleingänge führten zu «Verzerrungen auf dem europäischen Kontinent.» Das sagte Macron der französischen Tageszeitung «Les Echos» (Montagausgabe). «Unser Europa befindet sich, wie in der Corona-Krise, in einem Augenblick der Wahrheit (...). Wir müssen mit Einheit und Solidarität handeln», sagte der französische Staatschef. Notwendig sei eine europäische statt einer nationalen Strategie.

«Es gibt eine europäische Solidarität gegenüber Deutschland, und es ist normal, dass es auch eine Solidarität Deutschlands gegenüber Europa gibt», betonte Macron. Er habe jedoch Vertrauen «in die Stärke des deutsch-französischen Paares und in unsere Fähigkeit, gemeinsam eine ehrgeizige Strategie zu tragen».

Die Bundesregierung hat zur Bekämpfung der Energiekrise einen 200 Milliarden Euro schweren «Abwehrschirm» auf den Weg gebracht. Damit soll insbesondere die geplante Gaspreisbremse finanziert werden. Bei den EU-Partnern steht Berlin deshalb massiv in der Kritik. Mehrere Staats- und Regierungschefs fürchten, der deutsche «Abwehrschirm» könne die Gaspreise weiter in die Höhe treiben. (con/sda/afp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Hamstern, prügeln und Schlange stehen – die Benzin-Krise in Frankreich
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
3 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
3
«Trump geht es nur um ein einziges Ziel»
Von wegen Jobs und Re-Industrialisierung: Trump wolle mit seinen Zöllen etwas ganz anderes erreichen. Das sagt Professor Rolf Weder von der Universität Basel. Glaubt er an einen Schweizer Deal?
Herr Weder, waren Zölle vor der Ära Trump eigentlich tot?
Rolf Weder: Nein. Zölle auf Industriegüter hat es immer und überall gegeben, nur die Schweiz hat sie vor knapp zwei Jahren ganz abgeschafft. Aber es waren in den vergangenen Jahrzehnten hauptsächlich Entwicklungsländer, die noch im grösseren Stil mit Zöllen operierten. Besonders beliebt war zum Beispiel in Südamerika die Idee, mit Importbeschränkungen bestimmte Industrien im eigenen Land anzusiedeln.
Zur Story