International
Frankreich

Millionenstrafe gegen Google in Frankreich

Millionenstrafe gegen Google in Frankreich

20.03.2024, 11:4320.03.2024, 11:43
Mehr «International»

Frankreichs Wettbewerbsbehörde hat ein Bussgeld in Höhe von 250 Millionen Euro gegen Google verhängt.

FILE - A woman walks below a Google sign on the campus in Mountain View, Calif., Sept. 24, 2019. Australia's eSafety regulator announced Tuesday, March 19, 2024, that it had issued legal notices  ...
Google muss 250 Millionen Euro bezahlen.Bild: keystone

Der Internetriese habe sich nicht an verpflichtende Abmachungen mit französischen Verlagen und Agenturen zum Urheberrecht gehalten, hiess es in einer Mitteilung der Behörde vom Mittwoch. Der Konzern habe die Vorwürfe nicht bestritten.

Konkret kreiden die Wettbewerbshüterinnen und -hüter Google intransparente und unvollständige Kommunikation bei den Verhandlungen mit Verlagen und Presseagenturen über die Vergütung der Nutzung von Presseinhalten an. Auch soll der Konzern die indirekten Einnahmen durch die genutzten Presseinhalte zu niedrig geschätzt haben.

Verfehlungen sehen die Aufpasser zudem im Zusammenhang mit Googles KI-Software Gemini. Google habe die Verlage und Agenturen nicht über die Nutzung ihrer Inhalte durch die Software informiert. Ausserdem haben diese keine Möglichkeit gehabt, sich dagegen auszusprechen. Sie hätten lediglich eine Nutzung ihrer Inhalte durch sämtliche Google-Services ablehnen können.

Jahrelang hatten französische Verlage mit Google über das Urheberrecht gestritten. Dabei ging es darum, dass Google für die Online-Nutzung von Inhalten zahlen soll, die über Links und sehr kurze Auszüge hinausgehen.

Hintergrund ist eine 2019 verabschiedete EU-Urheberrechtsnovelle, die das veraltete Urheberrecht in der Europäischen Union ans digitale Zeitalter anpassen und Urhebern für ihre Inhalte im Netz eine bessere Vergütung sichern soll. Google hatte sich zunächst geweigert, solche Zahlungen zu leisten. Am Pariser Berufungsgericht hatte der Konzern dann im Herbst 2020 eine Niederlage kassiert. 2022 trafen der Konzern und Verlage dann eine Grundsatzeinigung. (saw/sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Macrons verklagen rechte US-Aktivistin – sie behauptet, Brigitte Macron sei eine Transfrau
Die rechtsextreme Influencerin Candace Owens behauptet, Brigitte Macron sei «in Wirklichkeit ein Mann». Jetzt klagt das Präsidentenpaar in den USA wegen Verleumdung.
Frankreichs Präsident Emmanuel Macron und seine Ehefrau Brigitte haben am Mittwoch im US-Bundesstaat Delaware eine Verleumdungsklage gegen die rechte US-Kommentatorin Candace Owens eingereicht. Das berichten unter anderem «Newsweek» und die «BBC» unter Berufung auf Macrons Anwalt Tom Clare.
Zur Story