International
Frankreich

Frankreichs Rechtsextreme können Teil-Sieg in Südfrankreich feiern

Frankreichs Rechtsextreme können Teil-Sieg in Südfrankreich feiern

21.06.2021, 05:3821.06.2021, 11:25
Far-right leader Marine le Pen looks on during a press conference in Toulon, southern France, Thursday, June 17, 2021. Although the winner of Sundays June 20 and 27 in the regional elections will only ...
Marine Le PenBild: keystone

Die französische Rechtsaussenpartei von Marine Le Pen hat in der ersten Runde der Regionalwahlen deutliche Einbussen eingefahren. Die Rassemblement National (RN/früher: Front National) landete am Sonntag mit etwa 19 Prozent der Stimmen nur auf Platz zwei, wie der französische TV-Sender France 2 unter Berufung auf erste Hochrechnungen berichtete. Stärkste Kraft wurde demnach das bürgerlich-konservative Lager mit gut 28 Prozent der Stimmen. Präsident Emmanuel Macrons Partei LREM schaffte gerade noch den fünften Platz.

Im südöstlichen Provence-Alpes-Côte-d'Azur allerdings holte Thierry Mariani von der Rassemblement National (RN/früher: Front National) nach Zahlen des Innenministeriums vom Montag als stärkster Kandidat 36,4 Prozent der Stimmen. Demnach landete der Konservative Renaud Muselier mit 31,9 Prozent deutlich auf Platz zwei hinter dem ehemaligen Minister in der konservativen Regierung von Nicolas Sarkozy.

Noch hat aber kein Lager die Region für sich gewonnen. Wer am Ende die Mehrheit holt, wird in der zweiten Wahlrunde am kommenden Sonntag entschieden.

Zur zweiten Runde können sich Parteien nun zu neuen Bündnissen zusammenschliessen, um mehr Stimmen auf sich zu vereinen. Beobachter gehen davon aus, dass Linke, Liberale und Konservative sich im Kampf gegen den Rechtsaussenkandidaten Mariani zusammentun werden.

Ein Dorn im Auge ist dabei aber für viele der grüne Kandidat Jean-Laurent Félizia, der in Provence-Alpes-Côte-d'Azur auf Platz drei landete. Er hatte erklärt, auch in der zweiten Runde antreten zu wollen. Seine Parteispitze drohte ihm mit einem Rauswurf, sollte er die Ankündigung wahr machen. Auch aus den anderen politischen Lagern hiess es, ein solches Verhalten sei unverantwortlich.

Landesweit kam RN in der ersten Runde der Regionalwahlen am Sonntag Hochrechnungen des Instituts Ipsos/Sopra Steria zufolge auf etwa 19 Prozent der Stimmen und wurde hinter dem bürgerlich-konservativen Lager zweitstärkste Kraft.

Bei den vergangenen Regionalwahlen im Dezember 2015 hatte die Partei in der ersten Runde mit 27,7 Prozent der Stimmen in Führung gelegen. In der zweiten Runde verpasste sie es dennoch, erstmals eine der Regionen für sich zu gewinnen. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
27 Kopien des Eiffelturms auf der Welt
1 / 30
27 Kopien des Eiffelturms auf der Welt
Das Original!(AP Photo/Thibault Camus)
quelle: ap / thibault camus
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Sorry Schweiz, ich muss mit dir über das Gipfeli reden...
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
28 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Unicron
21.06.2021 06:49registriert November 2016
Wie kann man nur schamlos rechtsradikale wählen... Fast 20% ist immer noch viel zu viel.
8723
Melden
Zum Kommentar
avatar
HerbertKappel
21.06.2021 09:10registriert März 2020
66% haben nicht gewählt ?
.
Ich würde sagen Frankreich hat die Demokratie abgewählt .
.
Sch..ße 🙉😱
319
Melden
Zum Kommentar
28
Sahra Wagenknechts Kanal zu Russland und dem Kreml
Das BSW könnte in den Sog der «Voice of Europe»-Affäre geraten: Europaabgeordnete pflegen Kontakte zu Strippenziehern des russischen Schmiergeldnetzwerks.
Lange wurde über Russlandverbindungen des Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) spekuliert, nun liegen erstmals konkrete Hinweise auf eine Kooperation vor: Die BSW-Europaabgeordneten Michael von der Schulenburg und Ruth Firmenich haben im Mai eine Strippenzieherin des russischen Einflussnetzwerks «Voice of Europe» in Moskau getroffen. Zumindest von der Schulenburg besuchte anschliessend mit ihr auch eine Ballettvorführung im Bolschoi-Theater. Das belegen Fotos, die t-online vorliegen.
Zur Story