International
Frankreich

London und Paris wollen nukleare Abschreckung koordinieren

London und Paris wollen nukleare Abschreckung koordinieren

10.07.2025, 17:4010.07.2025, 17:41
Mehr «International»
French President Emmanuel Macron meets Britain's Prime Minister Keir Starmer at 10 Downing Street in London, Thursday, July 10, 2025 for a UK-France summit.(AP Photo/Thomas Krych)
APTOPIX Britain ...
Keir Stramer und Emmanuel Macron wollen ihr Abschreckungspotenzial als Atommächte stärker zur Geltung bringen.Bild: keystone

Die Atommächte Grossbritannien und Frankreich wollen ihr Abschreckungspotenzial stärker gemeinsam zur Geltung bringen. Darauf einigten sich beide Länder vor einem gemeinsamen Regierungsgipfel unter der Leitung von Premier Keir Starmer und Präsident Emmanuel Macron in London.

Erstmals werde in einer Erklärung festgeschrieben, dass die Atomwaffen beider Länder zwar unabhängig voneinander seien, aber miteinander koordiniert werden könnten, teilte das Verteidigungsministerium in London mit. «Es gibt keine extreme Bedrohung für Europa, die nicht eine Reaktion beider Länder hervorrufen würde», hiess es. Die Formulierung dürfte eine deutliche Warnung an Moskau sein.

Grossbritannien und Frankreich sind die einzigen europäischen Länder mit Atomwaffen. Das britische Arsenal ist jedoch von US-Trägerraketen abhängig und eng in die Abschreckung der Nato eingebunden. Derzeit können die Waffen nur von U-Booten abgefeuert werden. London kündigte jedoch vor Kurzem an, F-35-Kampfjets zu bestellen, die ebenfalls mit US-Nuklearwaffen bestückt werden können. Frankreichs Atomwaffenarsenal ist sowohl Luft- als auch U-Boot-gestützt und unabhängig von der Nato und den USA.

Nachfolger für Marschflugkörper Storm Shadow

Auch bei konventionellen Waffen wollen Paris und London stärker zusammenarbeiten. So sollen mehr der gemeinsam entwickelten Marschflugkörper vom Typ Storm Shadow bestellt werden, wie es weiter hiess. Der Storm Shadow wird auch von der Ukraine im Abwehrkampf gegen die russische Invasion eingesetzt. Gleichzeitig solle an einem Nachfolger für die Marschflugkörper gearbeitet werden.

Enger zusammenarbeiten wollen die beiden Nachbarländer auch bei der Entwicklung von Hochfrequenzwaffen, mit denen etwa Drohnen abgefangen werden können. Auch im Bereich der Künstlichen Intelligenz soll stärker kooperiert werden, um die Fähigkeiten eigener Kampfdrohnen zu erhöhen. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2
China verstärkt offenbar Aggressionen gegen Taiwan und gräbt Erdöl ab
China scheint sich mit einem staatlichen Ölunternehmen bei den Ressourcen Taiwans zu bedienen. Experten sind besorgt.
China scheint mit mehreren Ölraffinerien Erdöl zu fördern, das in der ausschliesslichen Wirtschaftszonen (AWZ) des Taiwan liegt. Zu diesem Ergebnis kommt eine am Dienstag veröffentlichte Studie des US-Thinktanks Jamestown Foundation. Auch wenn es sich bei dabei laut der Denkfabrik um keine klare Straftat handelt, sei klar, was China damit bezwecken wolle: seinen Anspruch auf das taiwanesische Staatsgebiet auszubauen.
Zur Story