International
Frankreich

Cannes schränkt Anlegen riesiger Kreuzfahrtschiffe deutlich ein

Cruise ship in the roadstead off the coast of Cannes, France
Ein Kreuzfahrtschiff vor der Küste von Cannes.Bild: www.imago-images.de

Cannes schränkt Anlegen riesiger Kreuzfahrtschiffe deutlich ein

Nach Nizza schränkt auch Cannes das Anlegen riesiger Kreuzfahrtschiffe in seinen Gewässern deutlich ein.
29.06.2025, 10:1029.06.2025, 10:10

Wie die Stadtverwaltung am Samstag mitteilte, dürfen künftig nie zwei Kreuzfahrtschiffe gleichzeitig in seiner Bucht ankern. Von den grossen Schiffen mit mehr als 3000 Passagieren darf nun nur noch eins pro Tag anlegen. Die neue Obergrenze für die Gesamtzahl der Kreuzfahrtschiff-Passagiere liegt bei 6000 pro Tag.

Durch die Beschlüsse werden die Ankünfte grosser Schiffe vor Cannes laut der Stadtverwaltung um fast 50 Prozent zurückgefahren – zunächst auf 34 im kommenden Jahr und dann 31 im Jahr 2027. Etwa um das Jahr 2030 sollen aus Umweltschutzgründen nur noch Schiffe mit maximal 1300 Passagieren vor Cannes ankern dürfen.

Die Stadt an der französischen Côte d'Azur, die durch ihr jährliches internationales Filmfestival bekannt ist, verfügt nicht über einen Hafen, der gross genug ist für die riesigen Kreuzfahrtschiffe. Sie legen daher etwa 300 Meter vor der Küste von Cannes an, die Passagiere werden dann mit Fähren an Land gebracht.

Nizza mit ähnlichen Bestimmungen

Der Kreuzfahrt-Branchenverband Cruise Lines International Association (Clia) bedauerte die Entscheidung der Stadtverwaltung. Es handele sich um «ungerechtfertigte Einschränkungen einer Branche, die es Millionen Menschen ermöglicht, die Welt zu entdecken und dabei aktiv zur Vitalität von Hafenstädten beizutragen», erklärte der Verband.

Vergangenes Jahr hatte es vor Cannes noch 175 Ankünfte von Kreuzschiffen mit insgesamt rund 460'000 Passagieren gegeben. Seit 2019 gilt für die Kreuzfahrtschiffe dort eine Umweltcharta, bei Verstössen dürfen die Passagiere keine Ausflüge nach Cannes unternehmen.

In der Nachbarstadt Nizza hatte Bürgermeister Christian Estrosi im Januar eine Verordnung unterzeichnet, wonach ab Juli Schiffe mit mehr als 900 Passagieren nicht mehr in der Nachbargemeinde Villefranche-sur-Mer hätten festmachen dürfen. Diese Entscheidung wurde jedoch zurückgezogen, stattdessen wurde die Zahl der Ankünfte auf 65 pro Jahr begrenzt. Demnach dürfen nie mehrere Kreuzfahrtschiffe zugleich ankern, eine Obergrenze ihrer Passagierzahl wird noch diskutiert. Im Hafen von Nizza selbst dürfen derweil nur Schiffe mit weniger als 450 Passagieren ankern. (sda/afp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
4 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
4
Propaganda und Fakes: Russland macht Friedrich Merz zum Nazi-Satan
Der Kreml versucht vermehrt, Deutschland mit NS-Sympathien und Grossmacht-Träumen zu verknüpfen. In Fake-Videos gegen Friedrich Merz wird es absurd.
Es wären weit vorausschauende Pläne für einen Mann, der in diesem Jahr 80 Jahre alt geworden ist und vor 51 Jahren mit seiner Frau und einem befreundeten Paar und dem Song «Waterloo» eine Weltkarriere startete. «2030», sagt Björn Ulvaeus, Urheber der meisten Welthits von «Abba», in einem Video, «haben wir vor, auf Comeback-Tour zu gehen.» Aber eher nicht nach Deutschland, erklärt er – wegen Friedrich Merz. Und dann sagt die KI-generierte Stimme: «Wenn wir sehen, wie er einen Krieg mit einem Land vorbereitet, das genug Waffen hat, um zehn Länder wie Deutschland zu zerstören ...»
Zur Story