Frankreich und Italien wollen die Finanzregeln der Europäischen Union reformieren und eine leichtere Schuldenaufnahme für Investitionen ermöglichen. Es brauche mehr Handlungsspielraum und ausreichend Ausgaben für die Zukunft, um die europäische Souveränität zu gewährleisten, schrieben Frankreichs Staatschef Emmanuel Macron und Italiens Ministerpräsident Mario Draghi in einem Gastbeitrag in der «Financial Times» vom Donnerstag. Neue Fiskalregeln sollten die Aufnahme von Schulden für Investitionen begünstigen, forderten sie.

Emmanuel Macron will Schulden machen damit die Wirtschaft wächst, um die Schulden zurückzuzahlen.Bild: keystone
Aus Élyséekreisen hiess es, der Text solle Anstoss zu einer gemeinsamen Debatte der 27 EU-Staaten sein. Es gebe einen breit geteilten Willen, voran zu gehen. Frankreich, das zum Januar die EU-Ratspräsidentschaft übernimmt, will das Thema weiter vorantreiben. Einen genauen Zeitplan gebe es aber nicht. Draghi und Macron bezogen in ihrem Beitrag auf eine Analyse von Regierungsberatern, wie es aus Kreisen des Palazzo Chigi in Rom hiess.
Angesichts massiver neuer Schulden wegen der Corona-Pandemie und bevorstehender Investitionen in den Klimaschutz wird auf EU-Ebene derzeit über eine Umgestaltung der EU-Schuldenregeln gestritten. Der sogenannte Stabilitäts- und Wachstumspakts sieht vor, dass EU-Staaten insgesamt nicht mehr als 60 Prozent der Wirtschaftsleistung an Schulden aufnehmen. Zudem ist in den auch als Maastricht-Kriterien bekannten Vorgaben geregelt, dass Haushaltsdefizite bei drei Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP) gedeckelt werden sollen.
Der Pakt wurde aber – wegen der hohen Corona-Kosten - bis 2023 ausgesetzt. Nach Angaben der sogenannten Eurogruppe wird die Verschuldung der Euro-Länder in diesem Jahr 100 Prozent des BIP erreichen, die Defizitquote 7.1 Prozent. Doch nicht alle EU-Länder wollen die Kriterien reformieren. Sparsamere Staaten – etwa die Niederlande oder Dänemark – sind dagegen.
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hatte zu seiner Zeit als Finanzminister betont, die Regeln seien flexibel genug. Frankreich und Italien hatten sich bereits in der Vergangenheit mehrfach für eine leichtere Schuldenaufnahme ausgesprochen. (sda/awp/dpa)
Was gerade an der belarussisch-polnischen Grenze passiert
1 / 10
Was gerade an der belarussisch-polnischen Grenze passiert
quelle: keystone / leonid shcheglov
Macrons ungewöhnliche Liebesgeschichte
Das könnte dich auch noch interessieren:
Spaniens König zeigt Sparsamkeit: Von dem Geld, das das Königshaus vom spanischen Staat bekommt, legte König Felipe im vergangenen Jahr immerhin knapp 890 000 Euro zurück. Insgesamt habe die königliche Familie 2021 vom Steuerzahler 8.43 Millionen Euro zur Bestreitung ihrer Ausgaben erhalten - rund 544 000 Euro mehr als im Vorjahr, wie das Königshaus jetzt mitteilte.