International
Gesellschaft & Politik

Sehen auf jeden Fall zuversichtlich aus: Aussenminister machen Fortschritte im Ukraine-Konflikt

In einigen Dingen entscheidend vorangekommen: Die Aussenminister Sergej Lawrow (Russland), Frank-Walter Steinmeier (Deutschland), Laurent Fabius (Frankreich), Pavlo Klimkin (Ukraine) in Berlin.
In einigen Dingen entscheidend vorangekommen: Die Aussenminister Sergej Lawrow (Russland), Frank-Walter Steinmeier (Deutschland), Laurent Fabius (Frankreich), Pavlo Klimkin (Ukraine) in Berlin.
Bild: POOL/REUTERS

Sehen auf jeden Fall zuversichtlich aus: Aussenminister machen Fortschritte im Ukraine-Konflikt

13.09.2015, 04:4113.09.2015, 09:29

Im Ukraine-Konflikt gibt es nach der weitgehenden Respektierung des Waffenstillstands Hoffnung auf weitere Fortschritte. Das bescheinigten die Aussenminister von Deutschland, Frankreich, Russland und der Ukraine nach einem Treffen in Berlin.

Ukraine

Bei dem etwa dreieinhalbstündigen Gespräch sei man «in einigen Dingen entscheidend vorangekommen», sagte der deutsche Aussenminister Frank-Walter Steinmeier am Samstagabend. Sein russischer Amtskollege Sergej Lawrow sprach von einer «wichtigen Etappe» zur Vorbereitung des Ukraine-Gipfels Anfang Oktober in Paris.

Siebeneinhalb Monate nach den Friedensvereinbarungen von Minsk wollen sich dann die Staats- und Regierungschefs aus allen vier Ländern erneut zusammensetzen. Lawrow sagte, wichtig sei jetzt, die bestehenden Vereinbarungen auch einzuhalten.

«Gott sei Dank eine andere Debatte»

Nach Steinmeiers Worten gibt es gute Chancen, dass nächste Woche eine konkrete Vereinbarung zum Abzug von Waffen von der Demarkationslinie im Osten des Landes unterzeichnet wird. Zudem sei man sich einig darin, dass mit der Entfernung von Landminen begonnen werden könne. Auch beim Thema Wahlen seien die Aussenminister «spürbar vorangekommen». Allerdings gebe es immer noch «schwierige und strittige Fragen».

«Das Gespräch heute Abend hat mir gezeigt, dass sich die Mühe lohnt.»
Frank-Walter Steinmeier

Der Friedensplan, der Mitte Februar bei einem Gipfel in der weissrussischen Hauptstadt Minsk vereinbart wurde, ist in entscheidenden Teilen immer noch nicht umgesetzt. Seit dem 1. September wird jedoch der Waffenstillstand, den ukrainische Einheiten und prorussische Separatisten immer wieder gebrochen hatten, weitgehend eingehalten. Insgesamt gab es in dem Konflikt seit Frühjahr 2014 bereits annähernd 8000 Tote.

Steinmeier sagte: «Wir sind bei weitem nicht so weit, wie ich mir das wünsche. Aber wir haben heute Gott sei Dank eine andere Debatte gehabt als bei den letzten Zusammentreffen. Das Gespräch heute Abend hat mir gezeigt, dass sich die Mühe lohnt.» Alle Beteiligten hätten erkennen lassen, dass sie «Fortschritte in der Sache wollen».

Das Treffen in der Villa Borsig war bereits das siebte dieser Art. Weitere Teilnehmer waren der ukrainische Aussenminister Pawlo Klimkin und der französische Ressortchef Laurent Fabius. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
«Sind an einem Wendepunkt»: Nahost-Experte sagt, was Trumps Gaza-Plan wirklich wert ist
Der ehemalige Leiter des Berner Nahost-Instituts glaubt, dass das Vorhaben eine echte Chance auf Frieden bietet – unter einigen entscheidenden Bedingungen.
Donald Trump hat seinen Friedensplan vorgestellt, Israels Regierungschef Netanyahu hat zugestimmt. Wie realistisch ist dessen Umsetzung?
Solange wir den Plan als einen Plan von Trump interpretieren, sind die Erfolgsaussichten nicht so gross, weil dann automatisch die Lösung mit Trump verbunden wäre. Trumps Ansehen in der arabischen Welt ist nicht besonders gross. Das stünde der Umsetzung im Weg. Wichtiger wäre es, herauszustellen, dass es nicht Trumps Plan ist, sondern Trump im Grunde nur einen Plan moderiert, der von sehr vielen Akteuren entworfen worden ist, unter anderem auch von Ländern wie Saudi-Arabien und Frankreich. Es ist ein Plan der Weltgemeinschaft. Was die Akzeptanz in der arabischen Welt, in Israel und natürlich auch in Europa sehr viel grösser macht.
Zur Story