International
Gesellschaft & Politik

Protest in der Slowakei gegen geplante Auflösung von TV-Sender und Radio

Protest in der Slowakei gegen geplante Auflösung von TV-Sender und Radio

02.05.2024, 22:4402.05.2024, 22:44
Mehr «International»
epa11314808 People take part in a demonstration against the government's plan of reorganization of the RTVS public broadcaster, in Bratislava, Slovakia, 02 May 2024. Radio and Television of Slova ...
Tausende Menschen haben in Bratislava gegen den Linkspopulisten Robert Fico demonstriert, weil er einen öffentlich-rechtlichen Fernsehsender auflösen will.Bild: keystone

Tausende Menschen haben am Donnerstagabend in Bratislava gegen die vom Linkspopulisten Robert Fico geführte Regierung demonstriert. Aufgerufen dazu hatte die liberale Oppositionspartei «Progressive Slowakei» (PS), die anderen Oppositionsparteien beteiligten sich diesmal im Unterschied zu früheren Kundgebungen nicht. Der Protest richtete sich vor allem gegen die von der Regierung geplante Auflösung der öffentlich-rechtlichen Sendeanstalt RTVS, aber auch gegen Eingriffe in das Pensionssystem.

PS-Parteichef Michal Simecka sagte dem RTVS-Fernsehen: «Die Gründe für den Protest sind, dass die Regierung das öffentlich-rechtliche Fernsehen und Radio unter ihre Kontrolle bringen will und dass sie daraus ein willfähriges Sprachrohr der Koalition machen will. Das betrachten wir als inakzeptable Bedrohung der Demokratie in der Slowakei.»

Die Dreiparteienkoalition aus zwei sozialdemokratischen und einer kleinen rechtspopulistisch-prorussischen Partei hatte am 24. April beschlossen, RTVS aufzulösen und durch eine neue Anstalt namens STVR zu ersetzen. Die Koalitionsparteien werfen der RTVS-Führung vor, «nicht objektiv» zu berichten und der liberalen Opposition zu nahe zu stehen. Nach bestehenden Gesetzen kann die Regierung aber den noch unter einer früheren Regierung eingesetzten RTVS-Generaldirektor Lubos Machaj nicht vor Ablauf seiner Funktionsperiode 2027 absetzen. Indem sie den Sender einfach auflöst, umgeht sie dieses Hindernis.

Die liberale Opposition lehnt aber auch Regierungspläne ab, das staatliche Rentensystem gegenüber privaten Rentenkassen zu stärken. Eine liberal-konservative frühere Regierung hatte verfügt, dass ein Teil der Pflichtbeiträge von Arbeitnehmern in Privatkassen statt nur ins staatliche System fliessen muss. Die nun wieder regierenden Sozialdemokraten wollen diesen Anteil verringern. Zugleich sollen die Rentenfonds verpflichtet werden, mehr in die slowakische Wirtschaft statt in internationale Aktienmärkte zu investieren. (sda/dpa/lyn)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
    Donald Trump: Gaga oder genial?
    KI-Papst-Bild, Wiedereröffnung von Alcatraz: Alles nur Clickbait und Ablenkung. Oder steckt mehr dahinter?

    Einige Publizistik-Professoren und ein (kleiner) Teil der watson-Kommentatoren sind besorgt: Viel zu viele Trump-Artikel, klagen sie. Selbst wenn sie kritisch sind, nützten diese Artikel dem pathologischen Narzissten im Weissen Haus, und für die Medien seien sie klassisches Clickbait, will heissen ein unsauberes Mittel, User mit Geschichten ohne Relevanz anzulocken. Deshalb die Forderung, man solle dem Möchtegern-König weit weniger Platz einräumen.

    Zur Story