International
Gesellschaft & Politik

Cassis spricht mit Amtskollegen über Wirtschaft, Energie und Klima

Czech Republic's Prime Minister Petr Fiala, left, welcomes Switzerland's President Ignazio Cassis during arrivals for a meeting of the European Political Community at Prague Castle in Prague ...
Cassis im Gespräch mit dem tschechischen Premierminister Petr Fiala.Bild: keystone

Cassis spricht mit Amtskollegen über Wirtschaft, Energie und Klima

06.10.2022, 15:2406.10.2022, 15:24

Nach der Eröffnungsrunde in Prag am Gipfeltreffen der «Europäischen politischen Gemeinschaft» haben am Donnerstag die Gruppengespräche der 43 Staats- und Regierungschefs begonnen. Bundespräsident Ignazio Cassis nimmt an jenem zum Thema «Wirtschaft, Energie und Klima» teil.

Cassis fungiert zusammen mit dem griechischen Ministerpräsidenten Kyriakos Mitsotakis als Vorsitzender dieses sogenannten «Round Table». Die beiden werden unter anderem die Diskussion moderieren.

Neben der Schweiz und Griechenland beteiligen sich dem Vernehmen nach zehn weitere Länder an der Diskussionsrunde - unter anderem Belgien, Deutschland, Italien Liechtenstein, Norwegen und die Ukraine.

Das andere Thema, mit dem sich eine Gruppe weiterer Staats- und Regierungschefs befasst, betrifft «Stabilität und Sicherheit». Am Abend steht dann ein gemeinsames Abendessen auf der Agenda. (cpf/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Schlechte Noten für den Bundesrat – gleich vier ungenügend
1 / 10
Schlechte Noten für den Bundesrat – gleich vier ungenügend
Nur noch jeder zweite ist mit der Arbeit des Gesamtbundesrats laut einer neuen Umfrage zufrieden oder eher zufrieden. Ende 2021 lag dieser Wert noch 15 Prozentpunkte höher. Doch nicht nur das Gesamtgremium, auch die einzelnen Bundesräte büssten seit Dezember 2021 an Beliebtheit ein, wie aus einer am 29. August 2022 publizierten Umfrage von Tamedia und «20 Minuten» hervorgeht.
quelle: stefano spinelli
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Adolf Ogi wollte bereits 1989 Strom sparen – das SRF machte sich über ihn lustig
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
4 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
4
Klimagipfel: UN-Chef Guterres warnt vor «gefährlicher Lücke»
UN-Generalsekretär António Guterres hat das Ergebnis der Klimakonferenz COP30 als wichtigen Fortschritt gewürdigt, zugleich jedoch vor weiteren gefährlich grossen Lücken im globalen Klimaschutz gewarnt.
In einer Erklärung zum Abschluss des Gipfels im brasilianischen Belém lobte er, dass die Staatengemeinschaft trotz geopolitischer Spannungen einen Konsens erzielt habe. Dennoch seien die Beschlüsse nicht annähernd weitreichend genug gewesen, um einen weiteren Temperaturanstieg und damit irreversible Kipppunkte zu vermeiden. «Ich kann nicht so tun, als habe die COP30 alles Nötige geliefert», sagte Guterres laut Mitteilung.
Zur Story