International
Gesellschaft & Politik

«Ocean Viking» rettet 70 Migranten im Mittelmeer

«Ocean Viking» rettet 70 Migranten im Mittelmeer

24.04.2022, 16:3524.04.2022, 16:35

Die private Hilfsorganisation SOS Mediterranee hat vor der Küste Libyens 70 Menschen aus Seenot gerettet. Die Migranten hätten sich auf dem Mittelmeer in einem Schlauchboot befunden, das Luft verlor, teilte die Organisation am Sonntag auf Twitter mit. Unter den Geretteten seien 17 unbegleitete Minderjährige. Während des Einsatzes der «Ocean Viking» in internationalen Gewässern näherte sich nach Organisationsangaben ein Schiff der libyschen Küstenwache, was Panik auslöste.

Auch die libysche Küstenwache holt im zentralen Mittelmeer immer wieder Migranten aus Seenot an Bord und bringt sie dann in das nordafrikanische Land zurück. Private Hilfsorganisationen kritisieren das, da den Menschen in dem Bürgerkriegsland etwa Gewalt drohe. Neben der «Ocean Viking» sind derzeit auch die deutsche «Sea-Eye 4» sowie die «Geo Barents» von Ärzte ohne Grenzen auf einer Mission im Mittelmeer.

Die «Geo Barents» meldete am Samstag, rund 100 Migranten aus Seenot gerettet zu haben. Die Menschen wagen von den Küsten Nordafrikas die gefährliche Überfahrt über das Mittelmeer in Richtung EU. Immer wieder bezahlen einige davon die Reise mit ihrem Leben. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Mehr als 5000 Schiffbrüchige im Mittelmeer gerettet
1 / 10
Mehr als 5000 Schiffbrüchige im Mittelmeer gerettet
Menschen aus insgesamt 25 Booten wurden geborgen, wie die EU-Grenzschutzagentur Frontex am Sonntag mitteilte. Die Flüchtlinge seien alle in Libyen gestartet.
quelle: bundeswehr / gottschalk
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Schweizer schauen nicht länger zu wie Flüchtlinge ertrinken
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
3 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
3
«Chinas Frankenstein» He Jiankui: «Manche sehen mich als Held, andere als Monster»
2018 schockte der Chinese He Jiankui die Welt mit den ersten genmanipulierten Babys. Doch seine Tat war nur ein Vorbote: In den USA arbeiten Start-ups, finanziert von Tech-Milliardären, bereits an der nächsten Generation.
Es war ein Sonntagabend, der 25. November 2018, als der chinesische Biophysiker He Jiankui die Bombe platzen liess. Auf Youtube verkündete er, die ersten genetisch veränderten Babys der Welt geschaffen zu haben: Die Zwillingsmädchen Lulu und Nana, deren Erbgut mithilfe der Genschere Crispr/Cas9 bei der künstlichen Befruchtung so verändert wurde, dass sie gegen HIV resistent sein sollten. Was He Jiankui als medizinischen Fortschritt pries, löste weltweit Entsetzen aus.
Zur Story