klar12°
DE | FR
Wir verwenden Cookies und Analysetools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internetseite zu verbessern und passende Werbung von watson und unseren Werbepartnern anzuzeigen. Weitere Infos findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
International
Griechenland

Ist der Griechen-Deal gescheitert? Tsipras twittert und die Börsen spielen verrückt

Bild
Bild: OLIVIER HOSLET/EPA/KEYSTONE

Ist der Griechen-Deal gescheitert? Tsipras twittert und die Börsen spielen verrückt

Ist Athens jüngster Reformplan schon durchgefallen? An den Börsen sorgen Äusserungen von Ministerpräsident Tsipras für Unruhe. Tatsächlich ist vor allem der IWF unzufrieden mit den griechischen Vorschlägen. 
24.06.2015, 15:1124.06.2015, 15:49
Mehr «International»
Ein Artikel von
Spiegel Online

Unmittelbar vor den entscheidenden Verhandlungen in der Euro-Gruppe sorgt eine Meldung aus Athen für Aufregung. Bestimmte Geldgeber hätten die Sparvorschläge Griechenlands zurückgewiesen, liess Ministerpräsident Alexis Tsipras verlauten. 

Hintergrund ist nach Informationen von Spiegel Online die Unzufriedenheit des Internationalen Währungsfonds (IWF) mit den Reformvorschlägen. Die IWF-Vertreter stören sich dem Vernehmen nach daran, dass mehr als 90 Prozent der geplanten Mehreinnahmen durch Steuererhöhungen erzielt werden sollen. Deshalb fordern sie Nachbesserungen. 

In Griechenland wird das offenbar als Ablehnung der Vorschläge interpretiert. Entsprechend sauer ist Tsipras. Auf Twitter machte er seinem Ärger Luft. Ähnliches habe es in den Rettungsverhandlungen mit Irland und Portugal nicht gegeben, heisst es dort. «Diese befremdliche Haltung kann nur eines von beiden bedeuten: Entweder wollen sie keine Einigung – oder sie dienen speziellen Interessen in Griechenland», wurde Tsipras zitiert. 

Sprayen gegen die Krise: Athener malen ihren Frust an die Wand

1 / 25
Sprayen gegen die Krise: Athener malen ihren Frust an die Wand
quelle: getty images europe / milos bicanski
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenWhatsapp sharer

An den Börsen sorgten die Meldungen für Unruhe. Die Indizes Dax und EuroStoxx weiteten ihre Verluste aus und notierten zeitweise rund 1,5 Prozent im Minus. Der Athener Leitindex rutschte sogar um bis zu 4,4 Prozent ab. Im Gegenzug flüchteten einige Investoren in als sicher geltende deutsche Bundesanleihen. 

Eine Einigung im Schuldenstreit ist trotzdem immer noch möglich. Schliesslich haben die Verhandlungen in Brüssel gerade erst begonnen. Um 12 Uhr wollten sich die Vertreter der Gläubiger-Institutionen zusammensetzen, ab 13 Uhr trifft Tsipras dann Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker, den Chef der Europäischen Zentralbank, Mario Draghi, sowie die Chefin des Internationalen Währungsfonds (IWF), Christine Lagarde.  (stk/nck/gec/Reuters/dpa)

Griechenland

1 / 17
Griechenland
quelle: ap/ap / thanassis stavrakis
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenWhatsapp sharer
Jetzt auf
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet um die Zahlung abzuschliessen)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.

Das könnte dich auch noch interessieren:

0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Ausländische Feuerwehrleute sollen Brände in Kanada bekämpfen

Angesichts der grossen Waldbrände in Kanada sollen weitere ausländische Feuerwehrleute den lokalen Behörden helfen. Über 300 Einsatzkräfte aus den USA und Südafrika sollen der kanadischen Nachrichtenagentur Canadian Press zufolge in den kommenden Tagen im flächenmässig zweitgrössten Land der Erde ankommen und in den Provinzen Nova Scotia und Alberta mithelfen. Dem öffentlichen TV-Sender CBC zufolge sind allein in der besonders betroffenen Region Alberta mehr als 2000 Feuerwehrleute im Einsatz - 800 von ihnen kommen demnach aus den USA, 224 aus Australien und Neuseeland.

Zur Story