International
Griechenland

Tsipras reformiert: Griechenlands oberste Steuerbeamtin wird entlassen

Katerina Savvaidou wurde Unredlichkeit vorgeworfen.
Katerina Savvaidou wurde Unredlichkeit vorgeworfen.
Bild: EPA/ANA-MPA FILE

Tsipras reformiert: Griechenlands oberste Steuerbeamtin wird entlassen

Die griechische Regierung hat die Leiterin der Steuerbehörde, Katerina Savvaidou, entlassen, nachdem ihr Unredlichkeit vorgeworfen worden war. Sie soll Fernsehsendern und einer des Steuerbetrugs verdächtigten Firma einen unzulässigen Zahlungsaufschub gewährt haben.
23.10.2015, 04:4023.10.2015, 04:40

Die Entscheidung sei vom Kabinett einstimmig getroffen worden, sagte die Regierungssprecherin Olga Gerovassili am Donnerstag. «Es ist unter den aktuellen schwierigen Umständen nicht akzeptabel, dass Staatsdiener gegen das öffentliche Interesse handeln und gewisse Betriebe bevorzugen», sagte sie.

Griechenland

Ministerpräsident Alexis Tsipras hatte vergangene Woche in Erwartung einer Entscheidung der Justiz ihren Rücktritt gefordert. Savvaidou hatte dies aber abgelehnt und in einem öffentlich gewordenen Brief die Vorwürfe als unberechtigt zurückgewiesen.

Sie warf der Regierung ihrerseits vor, nicht mit gleicher Härte gegen ihre eigenen Mitglieder vorzugehen. Savvaidou war noch von der konservativen Regierung von Antonis Samaras als oberste Steuereintreiberin ernannt worden.

Der erste Inhaber des Postens, Haris Theocharis, war 2014 von der Regierung entlassen worden. Dies hatte bei den internationalen Kreditgebern für Unmut gesorgt. Kritiker warfen der Regierung vor, ihn entlassen zu haben, weil er nicht davor zurückgeschreckt war, die Steuern von Steuerzahlern aus dem Umfeld der Regierung einzutreiben.

Der Posten war 2012 auf Drängen der internationalen Geldgeber geschaffenen worden, um die Abhängigkeit der Steuerbehörde von der Politik zu durchbrechen. (dwi/sda/afp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Nächstes Putin-Trump-Treffen in Budapest – Selenskyj in den USA eingetroffen
Nach der erfolgreichen Besiegelung einer Waffenruhe im Nahen Osten wendet sich US-Präsident Donald Trump nun wieder verstärkt dem russischen Angriffskrieg in der Ukraine zu. Der Republikaner will sich «wahrscheinlich in den nächsten zwei Wochen» in Budapest mit Russlands Präsident Wladimir Putin treffen, wie er nach einem Telefonat mit dem Kremlchef mitteilte. Bereits im August hatten sich die beiden Staatschefs in Alaska gesehen – ohne den ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj und ohne greifbares Ergebnis. Auch jetzt ist unklar, welche Rolle Selenskyj dieses Mal spielen wird.
Zur Story