Erkennst du die KI-Fotos? Wer weniger als 6 von 9 erkennt, muss in die Fake-News-Nachhilfe
Mit den KI-Bildgeneratoren von Google, OpenAI und Co. können selbst Laien beliebige Bilder spielend leicht erstellen. Eine kurze Textbeschreibung wie «Erstelle ein Foto eines fünfjährigen Jungen, der mit einem Plastik-Schlitten über eine Schanze springt» liefert nach wenigen Sekunden dieses KI-generierte Bild.
Von den folgenden Fotos sind jeweils drei echt und eines ist von einer Künstlichen Intelligenz erstellt. Erkennst du das KI-Bild?
Welches Bild wurde von einer Künstlichen Intelligenz erfunden?
A)
B)
C)
D)
Die Auflösung erscheint, wenn du auf das Bild klickst
Welches Tier gibt es in keinem Zoo zu sehen?
A)
B)
C)
D)
Auflösung
Welches Kriegsfoto ist fake?
A)
B)
C)
D)
Auflösung
Welche Köstlichkeit kannst du nicht essen?
A)
B)
C)
D)
Welches Entenküken existiert gar nicht?
A)
B)
C)
D)
Auflösung
Welchen Menschen wirst du nie begegnen?
A)
B)
C)
D)
Auflösung
Welches Kriegsbild entstammt der KI?
A)
B)
C)
D)
Auflösung
Welches Winterfoto ist reine Illusion?
A)
B)
C)
D)
Auflösung
Welches Ferienfoto hat die KI generiert?
A)
B)
C)
D)
Auflösung
So wurden die KI-Bilder erstellt
Die realen Fotos im Artikel stammen von uns selbst oder von den Bildagenturen Keystone, Shutterstock und Imago. Die KI-generierten Fotos wurden mithilfe des Text-zu-Bild-Generators Nano Banana von Google erstellt und bearbeitet. Dieses kostenlos nutzbare KI-Bildbearbeitungsmodell hat Google im August 2025 unter dem offiziellen Namen Gemini 2.5 Flash Image veröffentlicht.
Google Gemini bzw. Nano Banana zeichnet sich dadurch aus, dass sich Bilder gezielt in mehreren aufeinanderfolgenden Schritten verändern lassen: «Mache den Kürbis grösser», «füge weitere Personen als Zuschauer ein», «das Mädchen soll etwas mehr lachen und in die Kamera schauen» etc. Das war bislang kaum möglich, da frühere KI-Modelle grosse Probleme bekundeten, beispielsweise Gesichter, die Farben von Kleidern oder andere Objekte im Foto über mehrere Bearbeitungsschritte konsistent zu halten. Nano Banana kann ein Foto zumindest über nur wenige Bearbeitungsschritte weitgehend unverändert lassen und gezielt nur das ändern, was der User wünscht. Das Tool eignet sich also nicht nur zum Generieren von Bildern, sondern vor allem zum Bearbeiten.
Nano Banana wurde in kurzer Zeit populär, da es auch gut darin ist, Personen, Tiere etc. aus verschiedenen Fotos zu einem neuen Foto zusammenzufügen. User können also mehrere Bilder hochladen und miteinander kombinieren.
Entwickelt wurde das KI-Tool von Googles britischer Forschungstochter DeepMind. Fotos können in der Gemini-App für Android und iOS oder in Googles KI-Chatbot Gemini im Browser erstellt werden. Hierfür ist eine Anmeldung, aber kein kostenpflichtiges Abo nötig. Alle erstellten oder bearbeiteten Bilder werden zur Kennzeichnung mit einem sichtbaren Wasserzeichen sowie dem unsichtbaren digitalen Wasserzeichen SynthID versehen.
Ein ausführlicher Test des Techportals Heise zeigte, dass Gemini «oft übervorsichtig» reagierte und viele Bildwünsche nicht erfüllte, um allfällige Verstösse gegen Googles Richtlinien (Gewalt, sexuelle Motive etc.) zu vermeiden.
- Diese Bilder haben uns 2024 verblüfft und schockiert – und alle waren sie gefälscht
- 33 Beweisfotos, die zeigen, dass KI-Fotos herrlich kurios sein können
- Die reale Welt wird übertrumpft: Was KI-Fälschungen auf Social-Media anrichten
- Apertus oder nicht? Was für und was gegen Open-Source-KI spricht
- KI generiert «typische Bewohner» aus den Kantonen – besonders Zürcher dürften sich ärgern