Quiz
Digital

Erkennst du die KI-generierten Fake-Fotos? Hier kannst du dich testen

Von KI erzeugte Bilder sind kaum mehr von echten Fotos zu unterscheiden.
Von KI erzeugte Bilder sind kaum mehr von echten Fotos zu unterscheiden.KI-bild: google gemini

Erkennst du die KI-Fotos? Wer weniger als 6 von 9 erkennt, muss in die Fake-News-Nachhilfe

Im letzten KI-Bilderquiz durchgefallen? Dann hast du nun eine weitere Chance, zu beweisen, dass du von einer Künstlichen Intelligenz erstellte Fotos erkennst.
14.10.2025, 11:2214.10.2025, 13:13

Mit den KI-Bildgeneratoren von Google, OpenAI und Co. können selbst Laien beliebige Bilder spielend leicht erstellen. Eine kurze Textbeschreibung wie «Erstelle ein Foto eines fünfjährigen Jungen, der mit einem Plastik-Schlitten über eine Schanze springt» liefert nach wenigen Sekunden dieses KI-generierte Bild.

Alles hier ist KI-generiert. Auch Schuh- und Schlittenspuren haben wir nachträglich per KI eingefügt, um das Bild realistischer zu machen.
Alles hier ist KI-generiert. Auch Schuh- und Schlittenspuren haben wir nachträglich per KI eingefügt, um das Bild realistischer zu machen. KI-bild: google gemini

Von den folgenden Fotos sind jeweils drei echt und eines ist von einer Künstlichen Intelligenz erstellt. Erkennst du das KI-Bild?

Welches Bild wurde von einer Künstlichen Intelligenz erfunden?

A)

Bild

B)

Bild

C)

Bild

D)

Bild

Die Auflösung erscheint, wenn du auf das Bild klickst

Surprise
Für diese Grösse wäre der Kürbis viel zu leicht. Zudem sind die Hände der umstehenden Personen ein Chaos und die Gesichter im Hintergrund verschwommen bzw. kaum definiert, was ein Indiz für KI ist.

Welches Tier gibt es in keinem Zoo zu sehen?

A)

Bild

B)

Bild

C)

Bild

D)

Bild

Auflösung

Surprise
Das Foto wirkt real, wurde aber mit Googles KI-Bildmodell Nano Banana generiert. In der Vergrösserung kann erahnt werden, dass die Textur und die Faltung der Haut, etwa der Elefantenohren und des Rüssels, etwas zu glatt oder plastisch wirken.

Welches Kriegsfoto ist fake?

A)

Bild

B)

Bild

C)

Bild

D)

Bild

Auflösung

Surprise
Das KI-Foto D) basiert auf den echten Fotos B) und C). Es wurde mit folgender Anweisung erstellt: «Diese beiden Fotos zeigen Soldaten bei ihrem Training. Erstelle ein drittes Foto, das ebenfalls von diesem Training stammen könnte. Der Stil des dritten Bildes soll möglichst ähnlich sein wie bei den beiden anderen Fotos.»

Welche Köstlichkeit kannst du nicht essen?

A)

Bild

B)

Bild

C)

Bild

D)

Bild
Surprise
Die Glasur auf dem Kuchen und die Textur des Kuchens selbst wirken zu gleichmässig bzw. unnatürlich, was ein Hinweis auf KI-Bildgeneratoren ist. Die Erdbeere sieht zu glatt und unstrukturiert aus.

Welches Entenküken existiert gar nicht?

A)

Bild

B)

Bild

C)

Bild

D)

Bild

Auflösung

Surprise
Das Foto basiert auf einem echten Foto, aber die KI wurde gebeten, weitere Küken einzufügen. Das Fake-Küken in der Mitte scheint sich «unlogisch» zu verhalten, das Küken rechts ist ebenfalls KI-generiert. Auch die Futter-Körnchen wirken teils unnatürlich.

Welchen Menschen wirst du nie begegnen?

A)

Bild

B)

Bild

C)

Bild

D)

Bild

Auflösung

Surprise
Das Bild hat eine typische KI-Ästhetik. Mit der Form der Schaukel, den Schuhbändern und eventuell dem grünen Stiefel scheint etwas nicht zu stimmen.

Welches Kriegsbild entstammt der KI?

A)

Bild

B)

Bild

C)

Bild

D)

Bild

Auflösung

Surprise
Dieses Foto wurde basierend auf realen Fotos von zerstörten Gebäuden in der Ukraine generiert. «Erstelle ein Foto, das ebenfalls von diesem Ort stammen könnte», hiess die Anweisung. Im Detail sieht man, dass die Gesichter der Rettungskräfte merkwürdig verzerrt sind.

Welches Winterfoto ist reine Illusion?

A)

Bild

B)

Bild

C)

Bild

D)

Bild

Auflösung

Surprise
Das Bild ist gut generiert, der Schnee wirkt etwas künstlich und das Kinn des Kindes seltsam. Das Schlittenseil scheint zu fehlen, was ein Hinweis auf einen KI-Fehler sein kann.

Welches Ferienfoto hat die KI generiert?

A)

Bild

B)

Bild

C)

Bild

D)

Bild

Auflösung

Surprise
Das Foto basiert auf einem echten Foto, aber das Pärchen ist KI-generiert. Das Lächeln beider Personen sieht sehr symmetrisch und fast zu perfekt aus. Die Schuhe sind jeweils unscharf und wenig detailliert. Die KI hat hier Details vereinfacht, um die Generierung zu erleichtern.

So wurden die KI-Bilder erstellt

Die realen Fotos im Artikel stammen von uns selbst oder von den Bildagenturen Keystone, Shutterstock und Imago. Die KI-generierten Fotos wurden mithilfe des Text-zu-Bild-Generators Nano Banana von Google erstellt und bearbeitet. Dieses kostenlos nutzbare KI-Bildbearbeitungsmodell hat Google im August 2025 unter dem offiziellen Namen Gemini 2.5 Flash Image veröffentlicht.

Google Gemini bzw. Nano Banana zeichnet sich dadurch aus, dass sich Bilder gezielt in mehreren aufeinanderfolgenden Schritten verändern lassen: «Mache den Kürbis grösser», «füge weitere Personen als Zuschauer ein», «das Mädchen soll etwas mehr lachen und in die Kamera schauen» etc. Das war bislang kaum möglich, da frühere KI-Modelle grosse Probleme bekundeten, beispielsweise Gesichter, die Farben von Kleidern oder andere Objekte im Foto über mehrere Bearbeitungsschritte konsistent zu halten. Nano Banana kann ein Foto zumindest über nur wenige Bearbeitungsschritte weitgehend unverändert lassen und gezielt nur das ändern, was der User wünscht. Das Tool eignet sich also nicht nur zum Generieren von Bildern, sondern vor allem zum Bearbeiten.

Nano Banana wurde in kurzer Zeit populär, da es auch gut darin ist, Personen, Tiere etc. aus verschiedenen Fotos zu einem neuen Foto zusammenzufügen. User können also mehrere Bilder hochladen und miteinander kombinieren.

Links ein KI-Bild (unnatürlich glatte Haut, die Brille sitzt falsch) rechts ein Foto der Bildagentur Shutterstock.
Links ein KI-Bild (unnatürlich glatte Haut, die Brille sitzt falsch) rechts ein Foto der Bildagentur Shutterstock.ki-bild: google gemini / shutterstock

Entwickelt wurde das KI-Tool von Googles britischer Forschungstochter DeepMind. Fotos können in der Gemini-App für Android und iOS oder in Googles KI-Chatbot Gemini im Browser erstellt werden. Hierfür ist eine Anmeldung, aber kein kostenpflichtiges Abo nötig. Alle erstellten oder bearbeiteten Bilder werden zur Kennzeichnung mit einem sichtbaren Wasserzeichen sowie dem unsichtbaren digitalen Wasserzeichen SynthID versehen.

Ein ausführlicher Test des Techportals Heise zeigte, dass Gemini «oft übervorsichtig» reagierte und viele Bildwünsche nicht erfüllte, um allfällige Verstösse gegen Googles Richtlinien (Gewalt, sexuelle Motive etc.) zu vermeiden.

Das letzte KI-Bilderquiz verpasst? Hier kannst du es nochmals spielen.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Bilder beweisen: Das Leben ist schön, und Menschen sind gut
1 / 20
Bilder beweisen: Das Leben ist schön, und Menschen sind gut

«Feuerwehrleute in Arizona löschen ein Feuer in Mexiko.» Von Reddit-User stepside79

Auf Facebook teilenAuf X teilen
Neuseeland sagt Insta-Fotos den Kampf an – und wirbt für Facettenreichtum
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
94 Kommentare
Dein Kommentar
YouTube Link
0 / 600
Hier gehts zu den Kommentarregeln.
Die beliebtesten Kommentare
avatar
En Espresso bitte
14.10.2025 11:37registriert Januar 2019
Etwas beängstigend, wenn man bedenkt, dass der Standard von vor einem Jahr noch sechs Finger waren.
1572
Melden
Zum Kommentar
avatar
haraS
14.10.2025 11:31registriert Januar 2023
Schon beängstigend, wie schwierig es ist, gefälschte Bilder zu erkennen.
1462
Melden
Zum Kommentar
avatar
Le French
14.10.2025 11:58registriert Juli 2019
Ich will nicht 5 Min ein Bild studieren und dann evtl die KI Fälschung erkennen. Ich will eine Art Add-on im Browser, der mir sofort potenzielle KI Bilder markiert. Es gibt schon Anwendungen die das können, aber das ist noch zu aufwendig.
1313
Melden
Zum Kommentar
94
Mietzins, Grenzkontrollen, Verkehr: Das ändert sich im Oktober
Im Oktober treten einige neue Gesetze in Kraft. So müssen Touristen ausserhalb des Schengenraums künftig ihre biometrischen Daten hinterlegen und Microsoft stellt den Support für ein Betriebssystem ein. Alle wichtigen Änderungen im Überblick.
Ab Oktober müssen Vermieter transparenter informieren. In bestimmten Kantonen sollen neue Mieterinnen und Mieter im Formular erstmals den Referenzzinssatz und die Teuerung erfahren, die beim bisherigen Mietzins galten. Diese Pflicht gilt für die Kantone mit Formularzwang, also Basel-Stadt, Freiburg, Genf, Luzern, Zug und Zürich sowie Teile von Neuenburg und Waadt. Mieterinnen und Mieter können so den Anfangsmietzins besser einschätzen und beurteilen, ob es einen Grund für eine Anfechtung gibt, teilte der Bund im März mit.
Zur Story