
Oppositionsführer Ed Miliband hat Grund zum Lachen. Bild: PAUL HACKETT/REUTERS
02.05.2015, 06:5602.05.2015, 08:44
Knapp eine Woche vor der britischen Parlamentswahl hat die oppositionelle Labour Party in einer Umfrage knapp die Nase vorn. Die Sozialdemokraten um Herausforderer Ed Miliband kommen aktuell auf 34 Prozent.
Dies geht aus einer am Freitag veröffentlichten Umfrage des Instituts YouGov für die Zeitung «Sun» hervor. Die Konservativen von Premierminister David Cameron liegen demnach bei 33 Prozent.
Kopf-an-Kopf-Rennen
Die beiden grossen Parteien haben somit je einen Prozentpunkt verloren. Das seit einem Jahr andauernde Kopf-an-Kopf-Rennen setzt sich damit fort.
Die EU-Gegner von der Unabhängigkeitspartei liegen der Umfrage zufolge bei 14 und die Liberaldemokraten – Camerons Koalitionspartner – bei acht Prozent.
Gewählt wird am 7. Mai. Cameron hatte jüngst bekräftigt, im Falle seiner Wiederwahl noch vor 2017 ein Referendum über den EU-Verbleib Grossbritanniens anzusetzen. (sda/reu)
Das könnte dich auch noch interessieren:
Die Schweizer Armee will neue umstrittene US-Pistolen für 90 Millionen Franken beschaffen und beim Zollstreit mit den USA hatte der Bundesrat auf Unterstützung einer US-Lobbyfirma verzichtet: Das und mehr findet sich in den Sonntagszeitungen.
Der Bund hat laut «SonntagsBlick» zum einem Krisengipfel mit der Spitze der Schweizer Pharmabranche aufgerufen. Nach den Sommerferien sollen sich Gesundheitsministerin Elisabeth Baume-Schneider, Wirtschaftsminister Guy Parmelin sowie Vertreter von Novartis und Roche treffen, um mögliche Massnahmen zur Rettung der angeschlagenen Branche zu diskutieren. US-Präsident Donald Trump hatte in einem Interview diese Woche mit 250 Prozent auf Pharmaprodukte gedroht. Die beiden Schweizer Pharmakonzerne hatten unter Druck von Trumps «America-First-Strategie» bereits Milliardeninvestitionen in den USA angekündigt. Roche wolle in Amerika zum Nettoexporteur für Pharmaprodukte werden, schrieb die «NZZ am Sonntag». Novartis wolle 100 Prozent seiner wichtigsten Medikamente vollständig in den USA produzieren. Das sei eine «signifikante Steigerung» gegenüber dem heutigen Zustand, schrieb die Firma auf Anfrage der Zeitung.