International
Grossbritannien

Eine der letzten: Code-Knackerin mit 101 Jahren gestorben

Eine der letzten: Code-Knackerin mit 101 Jahren gestorben

01.04.2025, 22:3401.04.2025, 22:34
Mehr «International»
epa11159358 A WWII-era US Navy cryptanalytic Bombe, used to determine the settings of Enigma machines in German U-boats, at the National Cryptological Museum, adjacent to the National Security Agency  ...
Eine kryptoanalytische Bombe, mit der die Einstellungen der Enigma-Maschinen in deutschen U-Booten ermittelt wurden.Bild: keystone

Im Zweiten Weltkrieg half sie den Briten beim Knacken verschlüsselter Nachrichten: Charlotte «Betty» Webb war eine der letzten Code-Knackerinnen von Bletchley Park – nun ist sie im Alter von 101 Jahren gestorben, wie die britische Nachrichtenagentur PA meldete.

In Bletchley Park, einem Anwesen nördlich von London, hatten die Briten den Verschlüsselungscode der Nazis geknackt und auch daran gearbeitet, Nachrichten anderer verfeindeter Staaten zu verstehen. Filme wie «The Imitation Game – Ein streng geheimes Leben» erzählen davon.

Webb sei einer der letzten noch lebenden «Codebreaker» von Bletchley Park gewesen, meldete PA. Sie war dort von 1941 bis 1945 für die Frauenabteilung des britischen Heeres im Einsatz, arbeitete mit deutschen und japanischen Nachrichten und später auch für das US-Pentagon.

Einsatz blieb lange ein Geheimnis

Anfangs sei sie Sekretärin gewesen, was sie «ziemlich langweilig» gefunden habe, zitierte PA. Dann habe sie gewechselt. Jahrelang habe sie ihren Einsatz verschwiegen – bis 1975 sei er ein Geheimnis geblieben. Später wurde sie vom Königshaus geehrt und in die französische Ehrenlegion aufgenommen.

«Betty hat Frauen in der Armee über Jahrzehnte inspiriert», teilte die Organisation Women's Royal Army Corps Association mit. Auch Bletchley Park – heute ein Museum – würdigte Webb: Sie habe sich unermüdlich darum bemüht, die Geschichte von Bletchley Park einem breiteren Publikum nahezubringen. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2
Seco wollte Lobbyfirma für Zollstreit mit Trump engagieren – und blitzte beim Bundesrat ab
Der Zollstreit mit Donald Trump bleibt das grosse Thema in der Schweizer Politik. Die 39-Prozent Zolltarife sorgen in Bundesbern für Kopfzerbrechen – denn ein guter Draht zum US-Präsidenten konnte bislang nicht gefunden werden. Dies, obwohl sich der Bundesrat lange optimistisch zeigte. So optimistisch, dass man einen Vorschlag des Staatssekretariats für Wirtschaft (Seco) ablehnte, Hilfe bei einer US-Lobbyfirma zu suchen, wie der «Sonntagsblick» berichtet.
Zur Story