International
Grossbritannien

Commonwealth ohne Queen: König Charles laufen die Untertanen davon

King Charles III during an audience with the Commonwealth Secretary General Baroness Patricia Scotland at Buckingham Palace, London, Sunday, Sept. 11, 2022. (Victoria Jones/Pool Photo via AP)
König Charles empfing am Sonntag Commonwealth-Generalsekretärin Patricia Scotland zur Audienz.Bild: keystone

Dem neuen König laufen die Untertanen davon

Queen Elizabeth II. war Staatsoberhaupt von 15 Ländern. Nach ihrem Tod dürften sich einige zur Republik erklären. Auch die Zukunft des Commonwealth steht auf dem Prüfstand.
13.09.2022, 05:3514.09.2022, 08:17
Mehr «International»

Mit dem Tod seiner Mutter wurde Charles III. nicht nur Staatsoberhaupt des Vereinigten Königreichs von Grossbritannien und Nordirland. Er übernahm automatisch auch die Regentschaft in 14 weiteren Ländern. Sie sind politisch unabhängig, unterstehen aber als sogenannte Commonwealth Realms formell der britischen Krone.

Fragt sich nur, wie lange noch. Als Elizabeth II. 1952 den britischen Thron bestieg, begann ihr Weltreich zu zerbröckeln. Indien als einstiges «Kronjuwel» des Empire hatte sich damals schon verabschiedet, die meisten übrigen Kolonien folgten in den kommenden Jahren und Jahrzehnten. Als «Auffang-becken» diente das Commonwealth of Nations.

Dieser kuriose Verbund von 56 Staaten lag der Queen sehr am Herzen. Seine grösste Krise erlebte er in den 1980er-Jahren, als die afrikanischen Mitglieder von der einstigen Kolonialmacht Sanktionen gegen den Apartheidstaat Südafrika verlangten. Doch die konservative Premierministerin Margaret Thatcher wollte davon nichts wissen.

Es brauchte das ganze diplomatische Geschick von Königin Elizabeth, um den Zerfall des Commonwealth zu verhindern. Mit ihrer Persönlichkeit hielt sie das heterogene Bündnis zusammen. Entsprechend gross war die Anteilnahme nach ihrem Ableben am letzten Donnerstag. Und entsprechend gefordert ist der neue König Charles III.

Am Sonntag empfing er Patricia Scotland, die Generalsekretärin des Commonwealth, sowie die Hochkommissare der 14 «Realms» im Buckingham Palace zu einer Audienz. Oder einem Abschiedsbesuch, denn Charles geniesst (noch) nicht den gleichen Respekt wie seine verehrte Mutter. Mehrere Untertanengebiete tendieren zur Umwandlung in eine Republik.

Karibik

Britain's Prince Charles, speaks as President of Barbados, Dame Sandra Mason, right, listens, during the Presidential Inauguration Ceremony, at Heroes Square, in Bridgetown, Barbados, Tuesday, No ...
Prinz Charles im letzten November bei der Amtseinführung der Präsidentin von Barbados.Bild: keystone

Die Hälfte der Länder, in denen der britische Monarch als Staatsoberhaupt amtiert, sind Inseln in der Karibik. Dort gibt es ausgeprägte Ressentiments gegenüber der Kolonialzeit und der damit verbundenen Sklaverei. Schon im letzten November, also noch zu Lebzeiten der Queen, ernannte sich Barbados nach einem Parlamentsentscheid zur Republik.

Thronfolger Charles reiste persönlich zur Vereidigung der bisherigen Generalgouverneurin als Staatspräsidentin und äusserte sein Bedauern über das «schreckliche Unrecht der Sklaverei». Zu einer Entschuldigung konnte er sich nicht durchringen, was nicht nur gut ankam. Mit Charles als König dürften weitere Staaten dem Beispiel von Barbados folgen.

Der Inselstaat Antigua und Barbuda will in den nächsten drei Jahren eine Volksabstimmung über die Umwandlung in eine Republik durchführen, kündigte Premierminister Gaston Browne am Samstag an. Im mittelamerikanischen Karibik-Anrainerstaat Belize und in Jamaika gibt es ebenfalls eine starke Tendenz zur Umwandlung in eine Republik.

Dies bekamen Prinz William und Herzogin Kate bei ihrer Karibik-Reise im Frühjahr zu spüren. Ihr als Charmeoffensive geplanter Trip geriet zu einem ziemlichen Reinfall. So bekam der nun zum Thronfolger aufgerückte William vom jamaikanischen Premierminister Andrew Holness zu hören, dass es unvermeidlich sei, eine Republik zu werden.

Australien

The Sydney Opera House is illuminated with a portrait of Queen Elizabeth II in Sydney, Australia, Friday, Sept. 9, 2022. Queen Elizabeth II, Britain's longest-reigning monarch and a rock of stabi ...
In Sydney wurde das Porträt der verstorbenen Königin auf das Dach des Opernhauses projiziert.Bild: keystone

In den 1990er-Jahren fand in Australien eine heftig geführte Debatte über die Staatsform statt. Sie führte 1999 zu einer Volksabstimmung, in der sich 55 Prozent für die Beibehaltung der Monarchie aussprachen. Immerhin 45 Prozent waren für die Republik, und dieser Anteil dürfte in den mehr als 20 Jahren, die seither vergangen sind, weiter zugenommen haben.

Der neue Labor-Premierminister Anthony Albanese gilt als Befürworter der Republik. Er ernannte bei seinem Amtsantritt einen Minister, der den Übergang organisieren soll. Am Sonntag allerdings erklärte Albanese, er strebe vorerst kein neues Referendum an. Jetzt sei vielmehr die Zeit, die Verdienste der verstorbenen Königin zu würdigen.

Neuseeland

In Neuseeland gab es keine Bestrebungen zur Gründung einer Republik. Forderungen in diese Richtung wurden aber immer wieder laut. Die Queen sah sich bei ihren Besuchen wiederholt mit Protesten konfrontiert. Premierministerin Jacinda Ardern erklärte 2018, sie gehe davon aus, dass Neuseeland «noch zu meinen Lebzeiten» eine Republik werde.

Kanada

Prime Minister Justin Trudeau looks up after signing a book of condolences for Queen Elizabeth II, at Rideau Hall in Ottawa, Ontario on Friday, Sept. 9, 2022. (Justin Tang/The Canadian Press via AP)
Premierminister Justin Trudeau verfasst ein Kondolenzschreiben.Bild: keystone

Premierminister Justin Trudeau rang sichtlich um seine Fassung, als er am Donnerstag ein Statement zum Tod von Queen Elizabeth abgab. Tatsächlich gab es im zweitgrössten Land der Welt mit seiner grossen französischsprachigen Minderheit bislang überraschend wenig Widerstand gegen die Monarchie, doch das könnte sich ändern.

In einer im April veröffentlichten Umfrage sprach sich nur ein Viertel der Befragten dafür aus, dass Kanada auch in Zukunft eine Monarchie bleibt. Ziemlich genau die Hälfte ist dagegen und nicht weniger als zwei Drittel wollen keine konstitutionelle Monarchie unter einem König Charles. Eine Republik scheint in Kanada nur eine Frage der Zeit zu sein.

Die Commonwealth Realms
König Charles III. ist Staatsoberhaupt von 15 Ländern. Neben dem Vereinigten Königreich, das ebenfalls Zerfallserscheinungen zeigt – vor allem in Nordirland und Schottland –, handelt es sich um Antigua und Barbuda, Australien, Bahamas, Belize, Grenada, Jamaika, Kanada, Neuseeland, Papua-Neuguinea, Salomonen, St. Kitts und Nevis, St. Lucia, St. Vincent und die Grenadinen sowie Tuvalu.

Das sind schlechte Vorzeichen für den neuen Monarchen. Kaum hat er den Thron bestiegen, laufen ihm auch schon die Untertanen davon. Wenn Charles III. nicht grosses Geschick beweist, dürfte in den nächsten Jahren ein grosser Teil der 14 Länder, in denen er noch als Staatsoberhaupt amtiert, den Weg zur Republik wählen.

Damit stellt sich auch die Frage nach der Zukunft des gesamten Commonwealth. Je stärker die Erinnerung an das Empire verblasst, umso mehr wirkt es wie ein Folklore-Verein, der vielleicht noch durch die alle vier Jahre stattfindenden Commonwealth Games zusammengehalten wird. Eine Abschaffung ist dennoch unwahrscheinlich.

Der Historiker Philip Murphy von der University of London begründete gegenüber «iNews» mit britischem Understatement, warum das Commonwealth als Staatenbund nach seiner Ansicht auch unter König Charles weiter bestehen wird: «Es dient genügend nebensächlichen Zwecken und ist der Mühe nicht wert, dichtgemacht zu werden.»

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die 70 grossartigsten Bilder der Queen
1 / 72
Die 70 grossartigsten Bilder der Queen
Elizabeth wird am 21. April 1926 in London geboren. Dieses Bild von 1931 zeigt sie mit ihrer kleinen Schwester, Prinzessin Margaret, und ihrer Mutter Elizabeth, die spätere Queen Mother.
quelle: ap / pa
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Die Königin ist tot – hier ein Rückblick auf ihr langes Leben
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
55 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
bebby
13.09.2022 06:29registriert Februar 2014
Der Fortbestand des Commonwealth ist von viel geringerer Bedeutung, als der des vereinigten Königreichs. Es wäre ein grosser Verdienst des Königs, wenn er Schottland und Wales davon abhalten könnte, aus der Union auszutreten. Den Politikern in London traue ich das nicht mehr zu.
905
Melden
Zum Kommentar
avatar
Amadeus75
13.09.2022 07:26registriert September 2015
Es wird Zeit, dass diese Überbleibsel der abscheulichen Kolonialzeit endlich abgeschaft wird.
8629
Melden
Zum Kommentar
avatar
stevemosi
13.09.2022 09:59registriert April 2014
Gibt es eigentlich keine Debatte wie wiederwärtig eine Erbmonarchie ist, vorallem in unserem ach so fortschrittlichen Westen?
Eigentlich ist es die Essenz von Rassismus sich nur durch eine Blutlinie von anderen abheben zu wollen.
Monarchie ist grundsätzlich einigermassen diskutabel, aber eine Erbmonarchie bei dem einzig zählt von welcher Blutlinie man abstammt, ist ziemlich von vorvorgestern.
Wo ist denn hier die achso woke gesellschaft die jeden kleinen Mist canceln will?
2519
Melden
Zum Kommentar
55
Neue Proteste nach zweiter Lesung von umstrittenem Gesetz in Georgien

Überschattet von schweren Protesten hat das Parlament in Georgien im Südkaukasus in zweiter Lesung ein umstrittenes Gesetz zur verschärften Kontrolle von Nichtregierungsorganisationen angenommen. Zehntausende seien dagegen am Mittwochabend erneut auf die Strasse gegangen, berichtete ein Reporter der Deutschen Presse-Agentur. In den Tagen zuvor kam es bei den Protesten auch immer wieder zu Auseinandersetzungen zwischen Polizei und Demonstranten. Das Gesetz soll den angeblichen Einfluss des Auslands auf die Zivilgesellschaft im EU-Beitrittskandidatenland Georgien beschränken.

Zur Story