International
Grossbritannien

Malvinas-Inseln oder Falkland-Inseln? Ein 183 Jahre währender Streit zwischen Argentinien und Grossbritannien soll endlich beendet werden

Malvinas-Inseln oder Falkland-Inseln? Ein 183 Jahre währender Streit zwischen Argentinien und Grossbritannien soll endlich beendet werden

03.01.2016, 21:0304.01.2016, 06:18

183 Jahre nach der Besetzung der Falklandinseln durch britische Truppen hat Argentinien die Regierung in London zu Gesprächen über den rechtlichen Status der Inselgruppe im Südatlantik aufgerufen.

«Argentinien unterstreicht seinen Willen zu einer friedlichen Lösung des Konflikts und lädt Grossbritannien ein, die Gespräche wieder aufzunehmen», teilte das Aussenministerium in Buenos Aires am Sonntag mit.

Ein Mann hisst vor einem Regierungsgebäude auf Port Stanley die Flagge der Falklandinseln.
Ein Mann hisst vor einem Regierungsgebäude auf Port Stanley die Flagge der Falklandinseln.
Bild: AFP FILES

Die rund 400 Kilometer vor Argentinien liegenden Falklandinseln gehören seit 1833 zu Grossbritannien. Argentinien beansprucht die Malvinas-Inseln, wie sie in Südamerika genannt werden, für sich.

1982 führten die beiden Länder einen kurzen Krieg um die Inseln, bei dem rund 900 Menschen ums Leben kamen. 2013 hatten sich die Bewohner der Inselgruppe mit überwältigender Mehrheit für einen Verbleib bei Grossbritannien ausgesprochen. (wst/sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Kaum Frauen und Minderheiten in Syriens Parlamentswahl gewählt
Syrien hat die Ergebnisse der ersten Parlamentswahl seit dem Sturz von Machthaber Baschar al-Assad bekanntgegeben. Als Gewinner gingen dabei heute vor allem sunnitische und konservativ-sunnitische Kräfte hervor sowie Stammesführer, während Frauen und Minderheiten kaum vertreten sind. Von 140 Sitzen aus 50 Wahlbezirken gingen nur sechs Sitze an Frauen, vier an die Minderheit der Alawiten und zwei Sitze an Christen.
Zur Story