International
Indien

Indien gelingt Zusammenführung zweier Satelliten im All

epa11799898 A handout photo made available by The Indian Space Research Organisation (ISRO) on 31 December 2024 shows 'Space Docking Experiment' (SpaDeX) lifting off from the Satish Dhawan S ...
Im Dezember wurden mit einer Rakete zwei Satelliten in den Weltraum geschossen.Bild: keystone

Indien gelingt Zusammenführung zweier Satelliten im All

16.01.2025, 09:0716.01.2025, 09:07

Meilenstein für die indischen Raumfahrt: Nachdem zwei Satelliten im Dezember mit einer Rakete in den Weltraum geschossen und dort getrennt wurden, haben diese nun erfolgreich wieder aneinander angedockt. Die beiden 220 Kilogramm schweren Satelliten seien in einem «Präzisionsverfahren» wieder zusammengeführt worden, teilte die indische Raumfahrtbehörde Isro am Donnerstag mit. Dies habe zu einem «erfolgreichen Einfangen des Satelliten» geführt.

Die Behörde bezeichnete den Vorgang als «historischen Moment». Ziel der Mission sei die Entwicklung einer Technologie, die für das An- und Abdocken von zwei kleinen Raumfahrzeugen erforderlich ist, erklärte die Raumfahrtbehörde. Frühere Versuche waren aufgrund technischer Problemen verschoben worden.

Nach Russland, den USA und China ist Indien nun das vierte Land, dem ein solches sogenanntes Space Docking Experiment (SpaDeX) gelungen ist.

Laut Isro ist diese Technologie für eine indische Mondmission «unverzichtbar». Wie Indiens Premierminister Narendra Modi im vergangenen Jahr ankündigte, will sein Land bis 2040 eine bemannte Mission zum Mond schicken. Bereits im August 2023 war es Indien als weltweit vierter Nation gelungen, mit einer Raumsonde auf dem Erdtrabanten zu landen. (sda/afp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Jeff Bezos fliegt ins Weltall
1 / 12
Jeff Bezos fliegt ins Weltall
Amazon-Gründer Jeff Bezos ist nach einem Kurz-Ausflug ins Weltall wieder sicher auf der Erde gelandet.
quelle: keystone / tony gutierrez
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Warum Trump Kanonenbootpolitik gegen Venezuela betreibt
Die Spannungen zwischen den USA und Venezuela wachsen: Erneut haben die USA ein angeblich mit Drogen beladenes Schiff angegriffen. Mit seiner Kanonenbootpolitik scheint US-Präsident Trump den Konflikt eskalieren zu wollen.
«Drei männliche Terroristen» seien getötet worden, schrieb US-Präsident Donald Trump auf seiner Plattform Truth Social. Die Opfer der jüngsten amerikanischen Intervention gegen Venezuela starben, als ein angeblich mit Drogen beladenes Boot von US-Marinekräften angegriffen wurde. Es handelt sich bereits um den zweiten Angriff innerhalb kurzer Zeit: Anfang September hatten die US-Streitkräfte ein venezolanisches Schiff attackiert; damals kamen elf Menschen ums Leben. Auch diesen Schlag rechtfertigte Trump damit, dass mit dem Schiff Drogen in die USA geschmuggelt werden sollten.
Zur Story