International
Indien

Indien bricht Start der ersten Mondmission kurzfristig ab

Indien bricht Start der ersten Mondmission kurzfristig ab

15.07.2019, 00:5415.07.2019, 00:54
Mehr «International»

Indien hat seinen mit Spannung erwarteten Start der ersten Mondmission des Landes kurzfristig abgebrochen. Der Schritt erfolgte in der Nacht auf Montag mit dem Hinweis auf ein «technisches Problem».

Nur wenige Tage vor dem 50. Jahrestag der historischen ersten bemannten Mondlandung durch die US-Astronauten von Apollo 11 hätte am Sonntagabend Indien seine erste Mondmission starten wollen. Bei einem Erfolg der Mission wäre es das vierte Land nach den USA, Russland und China, dem eine Mondlandung gelingt.

Eine Rakete soll den Orbiter Chandrayaan-2 nach Angaben der indischen Weltraumbehörde von der Insel Andhra Pradesh ins All befördern. Der Orbiter hat ein Landemodul an Bord, das Anfang September am Südpol des Mondes aufsetzen soll. Ein Rover soll dann auf der Oberfläche des Erdtrabanten unter anderem nach Spuren von Wasser suchen. (sda/ap/afp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Militärparade und Karneval – so feiert Indien Geburtstag
1 / 17
Militärparade und Karneval – so feiert Indien Geburtstag
India's Border Security Force (BSF) "Daredevils" motorcycle riders take part during the Republic Day parade in New Delhi January 26, 2015. REUTERS/Adnan Abidi (INDIA - Tags: ANNIVERSARY POLITICS)
quelle: x90166 / adnan abidi
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Wir machen uns bald sesshaft auf dem Mond
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
«Du bist hier nirgendwo mehr sicher»
Russland hat seine Angriffe auf Kiew intensiviert. Natalia Zarytska erzählt vom Alltag in der ukrainischen Hauptstadt und warum sie nur noch mit Turnschuhen aus dem Haus geht.
Frau Zarytska, Sie leben in Solomianskyi, einem Distrikt in Kiew, der zurzeit besonders häufig angegriffen wird, meist in der Nacht. Was machen Sie, wenn Russland angreift?
Natalia Zarytska: Wenn es einen Luftalarm gibt, wecke ich meinen Sohn und wir rennen in den Unterschlupf, den wir uns mit zwei weiteren Nachbarsfamilien teilen. Er ist etwa zwei Quadratmeter gross, Platz zum Schlafen hat es dort nicht. Wir sitzen dort und ich halte meinen Sohn in den Armen. Dann warten wir. Manchmal unterhalten wir uns, manchmal beten wir. Und wir beobachten die Lage über unsere Mobiltelefone. Sobald die Entwarnung kommt, gehen wir zurück ins Bett. Manchmal gibt es auch zwei Alarme pro Nacht, dann fängt alles wieder von vorn an. Und am nächsten Morgen stehen wir wieder auf und gehen zur Arbeit.
Zur Story