International
Indonesien

Mount Ibu in Indonesien spuckt Feuer und Asche

Mount Ibu in Indonesien spuckt Feuer und Asche

17.01.2025, 07:4417.01.2025, 07:44
Mehr «International»

In Indonesien ist der Mount Ibu zum Leben erwacht, ein rund 1'300 Meter hoher Vulkan auf der Insel Halmahera. Der Feuerberg spuckt seit Jahresbeginn Aschewolken und Lava in die Luft, so dass mittlerweile die höchste Alarmstufe gilt, wie die Geologiebehörde Geological Agency mitteilte. Teilweise erreichte die Aschesäule in den vergangenen Tagen eine Höhe von vier Kilometern.

epaselect epa11826439 A woman carries a child as Mount Ibu spews volcanic material up to the sky in the background during the eruption in West Halmahera, North Maluku province, Indonesia, 15 January 2 ...
Mount Ibu sorgt für eindrückliche Bilder auf Indonesien.Bild: keystone

Bisher wurden nach Angaben des Katastrophenschutzes etwa 120 Anwohner aus der Umgebung in Sicherheit gebracht. Fünf Notunterkünfte stehen bereit, die bis zu 3'000 Menschen aufnehmen können. Die Behörden verteilten Masken zum Schutz vor der Vulkanasche an die Bevölkerung.

Indonesien liegt auf dem Pazifischen Feuerring

Der Regierungsbezirk West Halmahera hatte bereits am Mittwoch einen 14-tägigen Notstand ausgerufen. Die Menschen wurden aufgefordert, die Region im Umkreis von fünf Kilometern um den Krater zu meiden.

Halmahera gehört zur Inselgruppe der Molukken zwischen Sulawesi und Neuguinea. Die Insel ist relativ dünn besiedelt. Frühere Eruptionen des Mount Ibu verliefen meist verhältnismässig schwach. Im Inselstaat Indonesien gibt es etwa 130 aktive Vulkane. Das Land liegt auf dem Pazifischen Feuerring, der geologisch aktivsten Zone der Erde. Dort kommt es häufig zu Vulkanausbrüchen und Erdbeben. (dab/sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
«Serbien befindet sich an einem Wendepunkt»
Serbien erlebt die grösste Protestbewegung seiner Geschichte. Präsident Aleksandar Vucic schlägt sie nieder. Warum die Bevölkerung keine Unterstützung seitens der EU erwarten kann und wie die Proteste ausgehen könnten, sagt Politologe Daniel Bochsler.
Herr Bochsler, Sie sind aktuell in Serbien vor Ort. Wie ist die Stimmung im Land?
Daniel Bochsler:
Ich war jetzt während des grössten Teils der Zeit, in denen die Proteste stattfanden, in Serbien. Die Menschen wirken unzufrieden und angespannt, als würden sie den Atem anhalten. Die Proteste gegen die Regierung unter Präsident Aleksandar Vucic halten seit neun Monaten an – und blieben bisher ergebnislos. Deshalb werden die Menschen langsam ungeduldig. Sie fragen sich, wie es weitergehen soll, was aus diesen Protesten hervorgehen kann. Und niemand kennt die Antwort.
Zur Story