International
Interview

Französische Aktivisten planen einen landesweiten Stillstand

«Blockieren wir alles»: Französische Aktivisten planen einen landesweiten Stillstand

Tanklager dicht, Rathäuser besetzt, Bank-Runs provoziert – Julien Marissiaux, einer der Initianten der Blockade-Bewegung in Frankreich, erzählt, wieso er Demonstrationen für nutzlos hält.
07.09.2025, 12:0907.09.2025, 12:09
Stefan Brändle, Paris / ch media
Mehr «International»

Für den 10. September haben verschiedene Gruppen in Frankreich einen Generalstreik ausgerufen. Rund zwei Drittel der Französinnen und Franzosen unterstützen die Aktion. «Bloquons tous», oder auf Deutsch: «Blockieren wir alles» – so lautet auch die Botschaft des Kollektivs Les Essentiels. Einer der Mitgründer ist Julien Marissiaux. Im Gespräch mit CH Media erzählt der 43-Jährige Webdesigner, was das Kollektiv erreichen will, wie er zu den verschiedenen Parteien in Frankreich steht und was das Problem an Demonstrationen ist.

Julien Marissiaux
Julien MarissiauxBild: JM
Julien Marissiaux ist ein freischaffender Unternehmer im Bereich Kommunikation und Marketing. Vor einigen Monaten gründete er das lokale Kollektiv «Les Essentiels» – mit dem Ziel, ein Forum für Arbeitende in prekären Situationen zu schaffen. Die 500 Mitglieder stehen mehrheitlich den Gelbwesten nahe, die Frankreich 2018 in eine schwere Sozialkrise gestürzt hatten. Marissiaux (43) lebt in Nordfrankreich; er ist verheiratet und hat zwei Töchter im Mittelschulalter. Ihnen eine Zukunft zu bieten, sei das Hauptziel seines Engagements, sagte Marissiaux, nachdem das Mikrophon schon abgestellt war. (brä)

Julien Marissiaux, Sie wollen am 10. September in Frankreich «alles blockieren». Was heisst das konkret?
Entschieden wird erst am Schluss, und meist in lokalen Verbänden. Ein Aufruf geht dahin, nicht mehr mit der Kreditkarte zu zahlen und die Auszahlung des Lohnes in bar zu verlangen. Zudem werden wir nicht arbeiten. Wir nehmen einen Freitag, lassen uns krankschreiben. Die Verwaltung macht dicht, online füllen wir keine Formulare aus. Symbolische Gebäude wie Rathäuser werden besetzt, strategische Orte wie Treibstofflager gesperrt, Flughäfen lahmgelegt.

Befürchten Sie dazu Krawalle wie zur Zeit der «Gelbwesten»?
Nein, Demonstrationen sind nicht vorgesehen. Wir halten solche Aufläufe für nutzlos. Sie enden meist in Gewalt, was es den Herrschenden und den etablierten Medien erlaubt, die Bewegung anzufeinden. So war es jedenfalls bei den Gelbwesten. Uns scheint es effizienter, Benzinlager zu blockieren oder einen Bank-Run mit einem kollektiven Rückzug der Gelder zu provozieren. Das macht mehr Druck.

Also kein Chaos in den Strassen von Paris? Man hat Mühe mit der Vorstellung.
Was wir wollen, geht viel weiter: Wir wollen das neokapitalistische System, das uns zerbricht und bestiehlt, aushebeln. Präsident Emmanuel Macron, ein früherer Investmentbanker, ist eine Marionette der EU und des Kapitals. Er hat für die Bürger nur Verachtung übrig. Aber die ganze Politikerklasse kassiert überrissene Beträge, während wir Vertreter der unteren Klassen den Gürtel enger schnallen sollen, wie Premier François Bayrou sagt.

Seine Regierung könnte unter dem Druck Ihrer Bewegung schon am Montag zu Fall kommen. Erstaunt Sie Ihr Einfluss?
Nein, wir sind zahlreich und stark. Aber die Frage, wen Macron als nächsten Premier ernennt, interessiert uns nicht besonders. Wichtig ist: Das System ist am Ende. Die Demokratie funktioniert nicht mehr, die politischen Parteien repräsentieren nicht einmal mehr zwei Prozent der Bevölkerung. Deshalb versuchen die Parteien und Gewerkschaften auf unsere Bewegung aufzuspringen.

Vor allem die Rechtspopulistin Marine Le Pen und der Linksradikale Jean-Luc Mélenchon. Wem stehen Sie näher?
Niemandem! Wir sind eine hundertprozentige Bürgerbewegung, unabhängig von allen Parteien. Die wollen unsere Bewegung in einen Generalstreik verwandeln, aber wir lassen uns nicht vor den Karren politischer Interessen spannen. Wir sind – übrigens wie schon Charles de Gaulle – misstrauisch gegenüber den Parteien und politischen Organisationen. (aargauerzeitung.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Italiens Hauptstadt? «Das muss doch Frankreich sein!»
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
114 Kommentare
Dein Kommentar
YouTube Link
0 / 600
Hier gehts zu den Kommentarregeln.
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Sarkasmusdetektor
07.09.2025 13:00registriert September 2017
Einfach mal alles blockieren und zerschlagen und schon entsteht ein besseres System, ohne dass sie überhaupt eine Idee haben, was für eines? Ja, das wird bestimmt viele Leute überzeugen…
19921
Melden
Zum Kommentar
avatar
Flexon
07.09.2025 12:34registriert Februar 2014
Ein ziemlich mickriges Interview. Ich hätte gerne mehr zu diesem Thema erfahren. Die Streiken gegen den Neo-Kapitalismus? Nun...
15110
Melden
Zum Kommentar
avatar
Weitgereist
07.09.2025 12:44registriert Juli 2023
Dadurch wird die Welt nicht besser sondern schlechter. Gerade die Franzosen mit ihren Streicks schiessen regelmässig ins eigene Bein.
13332
Melden
Zum Kommentar
114
Bundeswehr verlegt Gerät für NATO-Übung nach Litauen
In Litauen sind mehr als 1'000 Militärfahrzeuge für eine grosse Bundeswehr-Übung zum verstärkten Schutz des Bündnispartners an der NATO-Ostflanke eingetroffen. Mit zwei Frachtschiffen wurden Gefechtsfahrzeuge, Bergepanzer, Sanitätslastwagen und anderes Gerät samt Begleitpersonal von Rostock über die Ostsee in das baltische EU- und NATO-Land verlegt.
Zur Story