International
Interview

Friedensaktivist aus Gaza: Hamas verkauft Hilfsgüter auf Schwarzmarkt

Palestinians unload wheat sacks from a humanitarian aid truck into a grocery store under guard by Hamas fighters in Rafah, Gaza Strip, Tuesday, Dec. 19, 2023. (AP Photo)
Palästinenser entladen Weizensäcke aus einem Hilfstransporter, unter Bewachung durch Hamas-Kämpfer, im Dezember 2023 in Rafah.archivBild: keystone
Interview

«Die Hamas verkauft jetzt unsere Hilfsgüter auf dem Schwarzmarkt»

Hamza Hawidi, 26, ist Buchhalter und Friedensaktivist aus Gaza und wurde wegen Kritik an der Hamas mehrfach verhaftet und gefoltert. Aus dem Exil erzählt er, was die Hamas in Gaza treibt und was er von der Parole «From the river to the sea» hält.
26.01.2024, 20:1826.01.2024, 20:25
Joëlle Weil / ch media
Mehr «International»

Herr Hawidi, wo sind Sie im Moment?
Hamza Hawidi:
Im Moment befinde ich mich in einem Flüchtlingslager in Griechenland und beantrage Asyl.

Wann haben Sie Gaza verlassen?
Bereits im August. Ich habe im Sommer 2023 und im März 2019 an den «Wir wollen leben»-Protesten in Gaza gegen die Hamas teilgenommen. Daraufhin wurde ich zweimal verhaftet und gefoltert. Arabische Medien haben diese Demonstrationen komplett ignoriert, was ich stark verurteile. Ich wurde auch nach meiner Festnahme immer wieder von der Hamas bedroht und hatte zudem keine berufliche Perspektive mehr in Gaza, weil ich mich für Stellen im öffentlichen Sektor bewarb, aber kein Hamas-Mitglied war oder sein wollte. Das ist für solche Stellen eine Voraussetzung.

Um schliesslich innerhalb von vier Tagen nach Ägypten ausreisen zu können, anstatt drei bis vier Monate warten zu müssen, bis mein Gesuch genehmigt wird, habe ich im August 700 Dollar Bestechungsgeld gezahlt. Dann ging ich in die Türkei und von dort mit einem Boot nach Griechenland.

«Es gibt keine Spende für Gaza, von der die Hamas nicht profitiert.»

Wie geht es Ihrer Familie in Gaza?
Meine jüngeren Brüder und meine Schwester befinden sich nicht in Gaza. Beide studieren an ägyptischen Universitäten. Leider konnte der Rest meiner Familie nicht aus dem Gaza-Streifen fliehen. Sie verliessen unser Zuhause im Stadtteil Al-Remal, nachdem unsere Nachbarschaft unbewohnbar geworden war, und zogen in den Süden des Gaza-Streifens nach Rafah, wo sie jetzt in einem Zelt leben. Die Lebensbedingungen sind katastrophal. Meine Brüder zum Beispiel sind von internationalen Hilfsgütern abhängig. Die werden jedoch meist von der Hamas gestohlen und auf dem Schwarzmarkt verkauft. Stellen Sie sich vor, dass den Menschen in Gaza aktuell ein Sack Mehl für 170 Schekel (40 Franken) verkauft wird.

Es gibt keine Spende für Gaza, von der die Hamas nicht profitiert. 2012 spendete Katar Wohnungen in einem Projekt namens «Hamad's City» in Khan-Younis für diejenigen, die ihre Häuser im Krieg verloren hatten und sich kein neues kaufen konnten. Nachdem das Projekt gebaut war, begann die Hamas, die Wohnungen zu verkaufen. Oder 2021, als Ägypten viele Hilfsgüter spendete, fand man diese Produkte plötzlich in Supermärkten, die Hamas-Mitgliedern gehörten.

Hamza Howidy (26) aus Gaza-Stadt. Der Buchhalter ist im August über Ägypten nach Griechenland geflüchtet und beantragt dort Asyl.
Hamza Hawidi (26) aus Gaza-Stadt. Der Buchhalter ist im August über Ägypten nach Griechenland geflüchtet und beantragt dort Asyl.Bild: twitter.com

Wie setzen Sie sich konkret für den Frieden in Gaza ein?
Friedensaktivismus in Gaza ist ein ziemlich eingeschränkter Aktivismus. Ich bin in Kontakt mit Israelis und führe Gespräche und nehme natürlich an den Demonstrationen in Gaza teil. In Gaza ist es schwer, Menschen für eine friedliche Idee zu begeistern, denn nur eine Minderheit glaubt an Frieden und begrüsst Bestrebungen in diese Richtung. Dabei sehne ich mich so nach dem Tag, an dem wir alle hier friedlich zusammenleben. Das Land ist gross genug für uns alle und es könnte das Paradies auf Erden sein.

Wie sieht die Hamas, die politische Führung des Gazastreifens, Ihre Tätigkeit als Friedensaktivist?
Die Hamas hat alles daran gesetzt, den Friedensgedanken in den Köpfen der Bürger in Verrat umzuwandeln und die Menschen glauben zu lassen, dass der einzige Weg zu einem palästinensischen Staat über Krieg führt. Die Hamas hat auch überall in Gaza ihre Spione. Ich erlebte das im Fall eines anderen palästinensischen Aktivisten, Rami Aman: Als er und eine kleine Gruppe von Gazanern versuchten, Gespräche mit Israelis zu führen, wurden sie sofort verhaftet. Jemand in dieser Gruppe gehörte der Hamas an und hat sie verraten.

Ich hatte in Gaza also Angst, mit Israelis zu sprechen. Jedes Gespräch mit Menschen von der «anderen Seite» wird als «Arbeit für feindliche Parteien» betrachtet und hat eine Festnahme zur Folge.

«Ich bin mir nicht sicher, ob sich diese Menschen an solchen Demonstrationen bewusst sind, was ‹From the river to the sea› wirklich bedeutet.»

Wie viel Rückhalt hatte die Hamas von der Bevölkerung bis zum 7. Oktober? Und hat sich das geändert?
Vor dem 7. Oktober waren die Menschen verärgert und wütend über die Politik der Hamas und die wirtschaftliche Lage. Deshalb wurde drei oder vier Monate vor den Anschlägen auf Israel in Gaza gegen die Hamas protestiert. Und die Hamas ist sich bewusst, dass sie wenig Rückhalt hat in der Bevölkerung. Das zeigt sich am deutlichsten daran, dass die Hamas keine Wahlen zulässt.

Die Hamas tut eigentlich immer dasselbe, wenn sie an Unterstützung verliert: Sie beginnt einen Krieg gegen «den grössten Feind», wie sie Israel immer bezeichnet, um die Angst der Palästinenser auszunutzen und den Menschen in Gaza zu zeigen, dass sie die einzige Partei ist, die sie scheinbar vor Israel beschützen kann. Die Hamas kämpft, weil sie Angst um ihren Wohlstand hat. Nicht weil sie sich für das Wohl ihres Volkes interessiert.

Sind die israelischen Geiseln in Gaza Thema?
Wenn darüber gesprochen wird, dann geht es in erster Linie darum, weil die Freilassung der Geiseln die Voraussetzung für einen Waffenstillstand ist. Um Mitgefühl den Geiseln gegenüber geht es, wenn überhaupt, nur in zweiter Linie.

Im Westen gibt es viele pro-palästinensische Demonstrationen mit einer hohen Teilnehmerzahl. Die Parole «From the river to the sea» wurde zu einem Diskussionspunkt. Auch die Tatsache, dass bei diesen Demonstrationen die Hamas kaum oder nie kritisiert wird. Wie sehen Sie das?
Ich bin mir nicht sicher, ob sich diese Menschen an solchen Demonstrationen bewusst sind, was «From the river to the sea» wirklich bedeutet. Millionen von Menschen ins Wasser oder sonst wohin zu werfen? Wo wir doch alle Wurzeln in diesem Land haben und es verdienen, dort in Frieden zu leben. Ich werfe vor allem den arabischen Medien vor, wie sie über die Hamas berichten und verurteile es, wenn die Hamas als «Widerstandsbewegung» dargestellt wird. Ein Verbrechen ist und bleibt ein Verbrechen, auch wenn es von einer Bewegung oder einem Volk begangen wird, das man unterstützt.

Was muss Ihrer Meinung nach geschehen, um diesen Krieg zu beenden? Und wie sollten Israel und die Palästinenser danach weitermachen?
Ich kann mir ein Ende dieses Konflikts erst vorstellen, wenn alle Geiseln in ihre Heimat zurückkehren und eine neue palästinensische Führung, die ihre Bürger respektiert, aufzeigen kann, wie man mit unseren Nachbarn zusammenleben kann. Und es muss eine Führung sein, die das radikale dschihadistische Gedankengut verbietet. Und Israel braucht eine Regierung, die eine Zweistaatenlösung, basierend auf den Grenzen von 1967, anstrebt.

Glauben Sie, dass eine friedliche Nachbarschaft zwischen Israelis und Palästinensern überhaupt noch möglich ist?
Das ist keine Glaubensfrage. Das ist ein Muss. Wir haben keine andere Option.

(aargauerzeitung.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Angriff auf Israel
1 / 24
Angriff auf Israel
Am Morgen des 7. Oktobers 2023 startete die Terrormiliz Hamas einen grossflächigen Angriff auf zahlreiche Ziele in Israel. Es handelt sich um den grössten Massenmord an Jüdinnen und Juden seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges.
quelle: keystone / abir sultan
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Dieses Video soll zeigen, in welchem Luxus die Hamas-Anführer leben
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
90 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
wurzeli
26.01.2024 21:29registriert April 2020
Leute mit solchen Gedanken gehören in die Regierung, nicht auf ein Flüchtlingsboot. Alles Gute, Hamza !
1808
Melden
Zum Kommentar
avatar
Katerchen
26.01.2024 21:35registriert März 2023
"Ich werfe vor allem den arabischen Medien vor, wie sie über die Hamas berichten und verurteile es, wenn die Hamas als «Widerstandsbewegung» dargestellt wird. Ein Verbrechen ist und bleibt ein Verbrechen, auch wenn es von einer Bewegung oder einem Volk begangen wird, das man unterstützt."
Absolut richtig danke für dieses Interview es ist schön zu hören, dass es Palästinenser gibt d ie den Mut haben sich gegen die Hamas zu stellen.
1758
Melden
Zum Kommentar
avatar
Randy Orton
26.01.2024 21:02registriert April 2016
Spannendes Interview. Ich hoffe auch H. L. und Maya (und ein paar andere) lesen dies. Ich habe es ein paar Mal erwähnt: es gibt auf beiden Seiten Extremisten (Netanyahu und die Rechtsextremisten um Smotrich/ Ben Gvir, die Siedler, aber auch die PA, Hamas und viele religiöse und anderweitig radikalisierte Palästinenser und deren Unterstützer), ein Unrecht stets mit whataboutismus und dem Aufzählen von Unrecht der Gegenseite tilgen zu wollen wird nicht funktionieren und den Konflikt am Leben halten.
14514
Melden
Zum Kommentar
90
Elf weitere Festnahmen in Serbien nach Einsturz von Bahnhofsvordach
Neun Monate nach dem tödlichen Einsturz eines Bahnhofsvordachs in der serbischen Stadt Novi Sad sind elf weitere Beschuldigte festgenommen worden. Unter den Festgenommenen sind der frühere Verkehrs- und Bauminister Tomislav Momirovic sowie der ehemalige Leiter der staatlichen Eisenbahngesellschaft, Nebojsa Surlan, wie die Staatsanwaltschaft von Novi Sad am Freitag mitteilte.
Zur Story