International
Iran

Atomenergiebehörde: Iran muss Uran-Vorräte offenlegen

Atomenergiebehörde: Iran muss Uran-Vorräte offenlegen

09.03.2020, 13:57
Mehr «International»
epa08088084 A handout photo made available by Iran's Atomic Energy Organisation shows head of the organisation Ali Akbar Salehi (C) speaks to media during his visits to nuclear water reactor of A ...
Bild: EPA

Die Internationale Atomenergiebehörde (IAEA) lässt keinen Zweifel daran, dass der Iran seine Bestände an angereichertem Uran lückenlos angeben muss. Teheran müsse umgehend und vollständig mit der IAEA bei der Klärung offener Fragen kooperieren, forderte IAEA-Chef Rafael Grossi am Montag zum Auftakt des Gouverneursrats der Uno-Behörde in Wien.

Das betreffe mögliche nukleare Aktivitäten an drei Orten, zu denen der Iran teils den Zugang verweigere. Die fraglichen Vorgänge liegen allerdings Jahre zurück und sollen eine sehr überschaubare Menge an angereichertem Uran betreffen, wie es aus diplomatischen Kreisen hiess. Der Iran weist die Vorwürfe zurück. Die Begründung für den Zugang in diesen konkreten Fällen sei unzureichend, hiess es.

Die IAEA überwacht weltweit die für den zivilen Bedarf gelagerten Uranvorräte und hat im Fall des Irans ein besonderes Augenmerk darauf gerichtet. Im internationalen Atomabkommen von 2015, das den Iran am Bau einer Atombombe hindern soll, hatte Teheran der Einhaltung von Obergrenzen zugestimmt.

Mit dem Abkommen war dem Iran im Gegenzug ein Ende der wirtschaftlichen Isolation in Aussicht gestellt worden. Nach dem Ausstieg der USA 2018 steht das Abkommen am Rand des Scheiterns. Inzwischen hat der Iran diverse Auflagen verletzt.

Teheran versucht mit dem schrittweisen Ausstieg die verbliebenen Partner - China, Deutschland, Frankreich, Grossbritannien und Russland - dazu zu bringen, die Handelsbeziehungen trotz der US-Sanktionen in Schwung zu bringen.

IAEA-Überwachung wie bisher

Grossi bescheinigte dem Iran allerdings auch, dass er trotz seiner jüngsten Ankündigung vom Januar, die Verpflichtungen aus der Vereinbarung nun zu ignorieren, bisher keine weitergehenden Schritte unternommen habe. Auch die aktuelle Überwachung des Atomprogramms durch die IAEA laufe auf dem bisher etablierten Niveau weiter.

Der Iran wies darauf hin, dass im Jahr 2018 rund 88 Prozent aller weltweiten Inspektionen der IAEA dem Iran galten. «An diesem Scheideweg haben die Behörde und ihre Mitgliedsstaaten die Verantwortung, die Weisheit zu zeigen, Probleme in gewissenhafter Art anzusprechen, um nicht das grössere Ganze der Kooperation zwischen dem Iran und der IAEA zu zerstören.»

Die IAEA, die als Fürsprecher einer sicheren zivilen Nutzung der Atomkraft auftritt, will laut Grossi als Reaktion auf die Klimaschutz-Debatte die Atomenergie wieder stärker ins Bewusstsein bringen. Das Interesse an dieser CO2-freien-Technologie sei wieder deutlich gewachsen. «Ich will sicherstellen, dass unsere Stimme gehört wird», kündigte Grossi an. Aktuell seien in 30 Ländern insgesamt 442 Reaktoren in Betrieb. In 19 Ländern werden laut IAEA derzeit weitere 53 Reaktoren gebaut. (aeg/sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Reisereportage Iran
1 / 15
Reisereportage Iran
Die Liste der Verbote ist lang - Für Alkoholgenuss drohen 80 Stockschläge und für Wiederholungstäter sogar der Strick. Auch ist es Männern und Frauen verboten, gemeinsam zu tanzen
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Mehrere Anschläge im Iran
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2
Olaf Scholz beantragt Vertrauensfrage – am 23. Februar sollen Neuwahlen stattfinden

Der deutsche Bundeskanzler Olaf Scholz hat beim Bundestag die Vertrauensfrage beantragt, um eine Neuwahl des Parlaments am 23. Februar herbeizuführen.

Zur Story