International
Iran

Iran weist Berichte über gesteigerte Uran-Anreicherung zurück

Iranischer Reaktor in der Stadt Arak - das Land hat die Produktion von niedrig angereichertem Uran vervierfacht und jüngst sogar noch weiter hochgefahren. (Archivbild)
Finanzanalysten beurteilen die Konjunkturaussichten für die Schweizer Wirtschaft etwas weniger negativ als noch vor Monatsfrist.Bild: EPA

Iran weist Berichte über gesteigerte Uran-Anreicherung zurück

27.12.2023, 11:1827.12.2023, 14:52

Der Iran hat Erkenntnisse der Internationalen Atomenergiebehörde (IAEA) über gesteigerte Urananreicherung zurückgewiesen.

Atomchef Mohammed Eslami dementierte laut iranischen Medien vom Mittwoch, dass die Islamische Republik die Produktion von hochangereichertem Uran hochgefahren hätte. «Wir verfolgen unsere derzeitigen Aktivitäten im Rahmen der Regeln», zitierte die Nachrichtenagentur Isna den Behördenchef.

Am Dienstag hatte IAEA-Generaldirektor Rafael Grossi die Mitgliedsländer über die Aktivitäten im Iran informiert. In den Produktionsstätten Natans und Fordow seien zusammen seit Ende November rund neun Kilogramm auf bis zu 60 Prozent Reinheitsgrad angereichertes Uran hergestellt worden – nach rund drei Kilogramm monatlich in den Monaten davor.

Für eine Atombombe ist eine Anreicherung auf mindestens 80 Prozent nötig. Iranische Politiker betonen seit Jahren, keine Atomwaffen bauen zu wollen. (yam/sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Israel-Hass in München: Jüdin berichtet von Angst und Anfeindungen
Mehrere tausend Menschen haben bei einer Kundgebung in München ein Signal gegen Judenhass gesetzt. Auf dem Königsplatz mahnt Ministerpräsident Markus Söder: «Der Antisemitismus wächst und ist heute so stark wie nie.»
Bianca hat den Hass selbst erlebt – sie und ihre Familie. «Mein Nachbar hat mich angepöbelt und eine dreckige Jüdin genannt», sagt die 43-jährige Münchnerin, die nur ihren Vornamen nennen will. Ihre Tochter sei in der Schule als «Kindermörderin» beschimpft worden.
Zur Story