International
Iran

Iran: Chamenei schlägt (leicht) versöhnlichere Töne zu Kopftüchern an

Iran: Chamenei schlägt (leicht) versöhnlichere Töne zu Kopftüchern an

04.01.2023, 14:4504.01.2023, 14:45
Mehr «International»
Twitter hat einen Beitrag des iranischen geistlichen Oberhauptes, Ayatollah Ali Chamenei, im Zusammenhang mit den Impfungen gegen das Coronavirus gel
Ajatollah Ali ChameneiBild: sda

Irans Staatsoberhaupt Ajatollah Ali Chamenei hat beim Kopftuchzwang versöhnlichere Töne angeschlagen.

«Schlecht oder locker sitzende Kopftücher sind nicht richtig. Aber es bedeutet nicht, dass wir sie entgegen von Religion und Revolution betrachten sollten», wurde Irans Religionsführer am Mittwoch von der Nachrichtenagentur Irna zitiert. «Wir alle haben Schwächen, die wir beheben müssen, und alles, was wir beheben können, wird besser.» Nach der Islamischen Revolution 1979 wurden im Iran strenge islamische Kleidungsvorschriften eingeführt, die auch kontrolliert werden.

Irans politische Führung steht seit Ausbruch der landesweiten Proteste Mitte September unter enormem Druck. Ausgelöst vom Tod der iranischen Kurdin Jina Mahsa Amini im Polizeigewahrsam stürzte Teheran in die schwerste politische Krise seit Jahrzehnten. Die 22-Jährige war vor mehr als drei Monaten wegen Verstosses gegen die im Iran geltenden islamischen Kleidungsvorschriften festgenommen worden.

Die darauffolgenden Proteste, die sich auch gegen das islamische Herrschaftssystem richteten, wurden gewaltsam niedergeschlagen. Inzwischen sind immer mehr Frauen in Irans Metropolen in der Öffentlichkeit ohne Kopftuch zu sehen. Während die sogenannte Sittenpolizei, die auch Amini festgenommen hatte, fast vollständig von den Strassen verschwunden ist, soll der Kopftuchzwang durch andere Methoden wie etwa Videoüberwachung verfolgt werden. (aeg/sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die Gesichter des Protestes gegen das Regime in Iran
1 / 19
Die Gesichter des Protestes gegen das Regime in Iran
Der Auslöser für die Proteste war der Tod der jungen Kurdin Mahsa Amini. Die 22-Jährige starb wohl, weil sie ihr Kopftuch nicht so getragen hatte, wie die iranischen Mullahs und das iranische Gesetz es für Frauen vorsehen. Die genauen Umstände ihres Todes sind noch unklar. Amini wurde zu einer Ikone im Kampf für Freiheit.
quelle: keystone / abedin taherkenareh
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Einmaliger Gebrauch: Stiller Protest im Iran
Video: twitter
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
7 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
7
Vor Wahlen: Vier tote AfD-Kandidaten in zwei Wochen
Mitte September finden in Nordrhein-Westfalen Kommunalwahlen statt. Aufgrund von mehreren Todesfällen müssen Briefwähler jetzt erneut ihr Kreuz setzen.
Im Vorfeld der Kommunalwahl in Nordrhein-Westfalen sind mittlerweile vier Kandidaten der AfD verstorben. Laut übereinstimmenden Medienberichten war vor zwei Wochen ein Kandidat der Partei im Kreis Wesel unerwartet verstorben. In der vergangenen Wochen folgten dann drei weitere Lokalpolitiker aus Bad Lippspringe, Blomberg und Schwerte.
Zur Story