International
Iran

Iran prüft Vertragsentwurf für Wiederbelebung des Atomabkommens

Iran prüft Vertragsentwurf für Wiederbelebung des Atomabkommens

27.02.2022, 05:0127.02.2022, 05:01

Teheran prüft nach eigenen Angaben den Rohentwurf eines Vertrags über die Wiederbelebung des Atomabkommens von 2015.

Er habe mit dem EU-Aussenbeauftragten Josep Borrell telefoniert, teilte Irans Aussenminister Hossein Amir-Abdollahian am Samstag auf Twitter mit. Die EU vermittelt bei den Atomverhandlungen zwischen den iranischen Unterhändlern und einer US-Delegation.

epa09697192 A handout photo made available by the press service of the Russian Foreign Affairs Ministry shows Iranian Foreign Minister Hossein Amir-Abdollahian (R) during a meeting with Russian Foreig ...
Irans Aussenminister Hossein Amir-Abdollahian.Bild: keystone

«Wir versuchen alle, ein gutes Abkommen zu erzielen», erklärte der iranische Aussenminister. Teherans rote Linien seien den westlichen Verhandlungspartnern deutlich gemacht worden. «Bereit, unverzüglich ein gutes Abkommen zu beschliessen, sollten sie wirklichen Willen zeigen», fügte er hinzu.

Die USA hatten sich 2018 unter dem damaligen Präsidenten Donald Trump aus dem internationalen Atomabkommen mit dem Iran zurückgezogen und ihre Wirtschaftssanktionen wieder in Kraft gesetzt. Danach zog sich auch Teheran schrittweise aus der Vereinbarung zurück und fuhr sein Atomprogramm hoch.

Unter dem neuen US-Präsidenten Joe Biden kamen die Gespräche über ein neues Abkommen wieder in Gang. An den Wiener Verhandlungen beteiligt sind China, Deutschland, Frankreich, Grossbritannien und Russland. Die USA sind indirekt einbezogen.

In den vergangenen Tagen hatten Frankreich, Deutschland, die USA und der Iran Fortschritte bei den Verhandlungen gemeldet. Irans Chefunterhändler Ali Bagheri reiste zu Konsultationen nach Teheran. Der deutsche Bundeskanzler Olaf Scholz sprach am vergangenen Wochenende von einem «Moment der Wahrheit». Es lägen nun alle Elemente für einen Abschluss der Verhandlungen auf dem Tisch. (saw/sda/afp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2
Ukrainische Südfront unter Druck – Russlands Taktik geht auf
Die ukrainische Südfront gerät ins Wanken. Grund dafür ist eine erprobte Taktik, die Putins Truppen erneut anwenden. So gehen die russischen Soldaten konkret vor.
Verkohlte, von Kugeln durchsiebte Fahrzeuge liegen umgestürzt auf den Strassen, hinter zerstörten Gebäudemauern ragen ramponierte Haushaltsgeräte hervor. In der ukrainischen Stadt Huljajpole im südlichen Gebiet Saporischschja zeugen Trümmer und Ruinen von der Zerstörung nach fast vier Jahren Krieg – und in jüngster Zeit sind die dortigen Kämpfe intensiver denn je.
Zur Story