International
Island

Isländische Ministerin bekam Kind von Teenager und tritt zurück

Ásthildur Lóa Thórsdóttir
Ásthildur Lóa Thórsdóttir wurde ihre Vergangenheit zum Verhängnis.Bild: X/engebretsenlaw

Isländische Bildungsministerin bekam Kind von Teenager – jetzt tritt sie zurück

Die isländische Ministerin Ásthildur Lóa Thórsdóttir bekam als 23-Jährige ein Kind von einem Teenager. Die damalige Beziehung wurde nun öffentlich und hat Konsequenzen.
24.03.2025, 11:2824.03.2025, 14:37
Mehr «International»

Islands Ministerin für Kinder- und Bildungsbelange ist zurückgetreten – wegen eines Vorfalles von vor über 30 Jahren. Ásthildur Lóa Thórsdóttir war mit 22 Jahren mit einem damals 16-Jährigen zusammen. Die kurze Beziehung blieb nicht ohne Folgen und die zwei bekamen ein Kind.

Die Beichte vor den Medien

Ásthildur Lóa Thórsdóttir verkündet am Donnerstag den isländischen Medien ihren Rücktritt vom Amt als Ministerin. Als sie nach dem Grund dafür gefragt wird, sagt die 58-Jährige: «Das liegt daran, dass ich vor 36 Jahren 22 Jahre alt war und mit einem Mann liiert war, der viel jünger war als ich, nämlich sechzehn Jahre alt».

Vor ihrem Auftritt geisterten bereits Berichte über die Beziehung in den Medien umher. In Island liegt das Schutzalter bei 15 Jahren. Geschlechtsverkehr mit unter 18-Jährigen ist aber illegal, wenn es sich beispielsweise um Lehrer und Schüler oder ähnliche Abhängigkeitsverhältnisse handelt.

Laut Medienberichten handelte es sich bei der Beziehung von Thórsdóttir und dem Teenager aber genau um solch ein Verhältnis. Sie war damals als 22-Jährige als Leiterin in einer Religionsgemeinschaft tätig. Dort lernte sie den damals 15-Jährigen kennen und begann mit ihm eine Beziehung. Daraus entstand der gemeinsame Sohn. Bei der Geburt war Thórsdóttir 23 Jahre alt, der Kindsvater 16 Jahre.

Das sagt die Ministerin

Thórsdóttir bestätigt die Beziehung in einer Erklärung, schreibt aber auch, sie sei keine Leiterin der Kirchengruppe gewesen, sondern nur ein Mitglied. Sie meint ausserdem, Beziehungen zwischen Menschen in diesem Alter seien nichts Ungewöhnliches, jedoch auch nicht erwünscht. Die Beziehung habe nur wenige Wochen gehalten. Der Teenager sei bei der Geburt des Kindes dabeigewesen.

So kam es zum Rücktritt

Die isländische Ministerpräsidentin Kristrún Frostadóttir nennt das Ganze eine «ernste Angelegenheit», aber auch eine «persönliche Angelegenheit», weswegen sie sich nicht weiter dazu äussern wollte. Laut Berichten soll sie vergangene Woche von der Angelegenheit erfahren haben und Thórsdóttir daraufhin zum Gespräch zitiert haben. Kurz darauf erfolgte der Rücktritt.

Kristrún Mjöll Frostadóttir, leader of the Samfylking, Social Democratic party, looks at the recap of the results while waiting to be interviewed live on RUV, the Icelandic National TV, in Reykjavik,  ...
Die isländische Ministerpräsidentin Kristrún Frostadóttir traf sich mit Thórsdóttir zum Gespräch. Bild: AP

Gemäss den Medienberichten sollen Thórsdóttir und ihr sieben Jahre jüngerer Freund die Beziehung geheimgehalten haben. Der 16-Jährige hatte nach der Geburt des Kindes weiter Kontakt zu ihm und Thórsdóttir gehabt. Dies änderte sich, als Thórsdóttir mit ihrem heutigen Ehemann zusammenkam. Sie habe daraufhin dem Kindsvater den Kontakt zum Kind verboten, Unterhalt wollte sie aber weiterhin. Die Zahlungen habe sie die ganzen 18 Jahre erhalten.

Thórsdóttir widerspricht dem Punkt, der Kindvater wollte weiterhin Kontakt. Laut ihr habe er sich kaum um eine Beziehung zu seinem Sohn bemüht.

Trotz des Skandals bleibt Thórsdóttir auch nach ihrem Rücktritt Abgeordnete der isländischen Volkspartei. Diese ist Teil einer Koalitionsregierung, die von Ministerpräsidentin Kristrún Frostadóttir von der sozialdemokratischen Allianz angeführt wird. (kek)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Vulkanausbruch auf Island
1 / 9
Vulkanausbruch auf Island
Zum zehnten Mal seit 2021 und allein zum siebten Mal innerhalb der vergangenen zwölf Monate erlebt die Nordatlantik-Insel Island einen spektakulären Vulkanausbruch.
quelle: keystone / civil protection/bjoern oddson/h
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Weiterer Vulkanausbruch auf Island
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
48 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Tokyo
24.03.2025 13:38registriert Juni 2021
finde ich sehr schwierig, vom Kindsvater Geld verlangen, aber ihm den Kontakt zum Kind verbieten, nur weil sie einen anderen geheiratet hat
847
Melden
Zum Kommentar
avatar
ELMatador
24.03.2025 11:48registriert Februar 2020
„Also, wenn das Kind auf die Welt kam, als er 16 war, dann war das Verhältnis zwischen 15 und 16, was immer noch über dem Schutzalter lag. Wenn nur ihre Aussage stimmt, dass es kein Abhängigkeitsverhältnis gab, sehe ich eigentlich eher weniger Probleme, und es ist ihre Privatangelegenheit.

Was ich eher interessant finde, ist, dass eine doch eher konservative Politikerin, die sich für gewisse Werte einsetzt, das Ganze selbst nicht so genau nimmt.
7912
Melden
Zum Kommentar
avatar
Omar
24.03.2025 14:16registriert Januar 2023
Kennt das isländische Rechtssystem keine Verjährung?

Viel schlimmere Taten wären längst verjährt!
357
Melden
Zum Kommentar
48
    Ohne US-Hilfsgelder: «Nun fehlen Mitarbeiter bei der HIV-Bekämpfung»
    Diese Woche haben die Schweizer Hilfswerke erklärt, dass sie fast 1000 Stellen abgebaut haben, weil die Trump-Regierung die Gelder der USAID massiv zusammengestrichen hat. Der Epidemiologe Marcel Tanner erklärt, was das in den ärmsten Ländern bedeutet.

    Trump und Musk haben die Gelder für die Entwicklungsbehörde USAID gestoppt. Marcel Tanner reist im Moment oft dorthin, wo das die katastrophalsten Auswirkungen hat – nach Afrika. Der Basler Epidemiologe ist «Botschafter» bei den afrikanischen und europäischen Regierungen für die Forschungs- und Umsetzungspartnerschaften Afrika-Europa und auch bei der WHO angestellt.

    Zur Story