International
Israel

Macrons Vorhut gerät nach Israelbesuch unter Druck

Morddrohungen und Verbalattacken: Macrons Vorhut gerät nach Israelbesuch unter Druck

Um den Besuch von Emmanuel Macron in Israel vorzubereiten, ist die französische Parlamentspräsidentin Yaël Braun-Pivet vorausgereist – und wird nun frontal attackiert.
24.10.2023, 07:5624.10.2023, 07:56
Stefan Brändle, Paris / ch media
Mehr «International»

Der französische Präsident Macron muss sich heute Dienstag auf eine turbulente Israel-Reise einstellen. Am Wochenende hat schon Parlamentspräsidentin Yael Braun-Pivet bei einem eintägigen Kurzbesuch vorgespurt. Die 52-jährige Vertreterin der Macron-Partei Renaissance besuchte Angehörige französischer Hamas-Geiseln sowie einen Kibbuz, der von der Hamas-Miliz angegriffen worden war. Sie folgte damit einer Einladung ihres Knesset-Amtskollegen Amir Ohana, der dem Likud angehört.

Debate On The Motion Of Censure In The National Assembly - Paris YaÃl Braun-Pivet, President of the French National Assembly during the debate on the motion of censure in the National Assembly. Paris, ...
Yael Braun-Pivet steht nach ihrem Besuch in Israel im Mittelpunkt einer heftigen Debatte.Bild: www.imago-images.de

Schon deshalb wurde in Paris Kritik laut, Braun-Pivet folge der umstrittenen Linie von Ministerpräsident Benjamin Netanyahu. Braun-Pivet, deren Eltern in den dreissiger Jahren aus Polen eingereist waren, um den Nazis zu entgehen, wurde in Israel bei ihrer Stippvisite nur von konservativen Abgeordneten begleitet.

Darunter waren Eric Ciotti von den Republikanern und der Parlamentsvertreter der nahöstlichen, meist jüdischen Auslandsfranzosen, Meyer Habib. Beide werden von französischen Medien als «Israel-Falken» bezeichnet.

Braun-Pivet verteidigte die unausgewogene Parlamentarierdelegation mit dem Hinweis, dass sie Vertreter aller Parteien eingeladen habe. Die Linke habe aber das Besuchsprogramm abgelehnt. Kommunistenchef Fabien Roussel bestätigte die Ablehnung und erklärte, er habe vergeblich darauf gepocht, dass Braun-Pivets protokollarischer Besuch auch die Bombardierung des Gazastreifens kritisiere und die palästinensische Behörde treffe.

Der sozialistische Sekretär Olivier Faure kritisierte zudem, dass die Präsidentin der französischen Nationalversammlung der israelischen Regierung ihre «bedingungslose Unterstützung» zugesagt habe. Damit kritisierte er indirekt Macron, der in einer Fernsehansprache den gleichen Begriff verwendet hatte. Der Geopolitologe Pierre Haski fand am Montag, dass diese französische Position «immer schwieriger einzunehmen sei».

Für Mélenchon ist die Hamas nicht terroristisch

Am weitesten ging wie so oft Linkenchef Jean-Luc Mélenchon. Er twitterte ein Bild der jüngsten propalästinensischen Demonstration in Paris, an der 15'000 Teilnehmer teilgenommen hatten, ohne dass es zu Ausschreitungen gekommen war. «Das ist Frankreich», freute sich der Vorsteher der Partei der Unbeugsamen, der sich weigert, die Hamas als «terroristisch» zu bezeichnen. «Frau Braun-Pivet kampiert dagegen in Tel Aviv, um das Massaker zu unterstützen», fuhr Mélenchon fort.

Die Angesprochene bestritt am Montag nach ihrer Rückkehr aus Israel, dass sie Netanyahus Regierungskurs unterstütze. «Meine bedingungslose Unterstützung gilt dem Existenzrecht Israels, nicht der Regierung in Jerusalem», präzisierte die Parlamentspräsidentin.

Ohne Mélenchon zu nennen, verwahrte sie sich gegen Kommentare, die «in die Glut blasen». Sie führten dazu, dass ihr «Rücken eine Zielscheibe» sei. Damit spielte Braun-Pivet auf antisemitische Tiraden und Morddrohungen an, die sie erhalten habe. «Es ist unglaublich», sagte sie dem Radiosender France-Inter. «Ich bin Französin, aber seit einiger Zeit wird nur hervorgehoben, dass ich Jüdin bin – obwohl ich meine Religion nicht praktiziere und nicht einmal gläubig bin.»

Am Montagnachmittag leitete Braun-Pivet eine kurzfristig anberaumte und äusserst hitzige Nahostdebatte in der französischen Nationalversammlung. Die Linken-Abgeodnete Mathilde Panot unterstellte der Staatsführung, sie decke die «kolonialistische» Politik der rechtsextremen Regierung Israels. Damit verletze er das Gleichgewicht, das Frankreich seit der «politique arabe» von Ex-Präsident Charles de Gaulle (1959-1969) zwischen Israel und seinen Nachbarn gehalten habe. Macron kehre von dieser langjährigen Maxime französischer Aussenpolitik ab, wenn er der israelischen Regierung die «bedingungslose» Schützenhilfe Frankreichs zusage.

Macrons Visite im Nahen Osten – eventuell mit Stationen in Ägypten und Libanon – steht deshalb schon vor ihrem Beginn unter Hochspannung. Einen politischen und diplomatischen Faux-Pas kann sich der französische Präsident nicht leisten. Im Nahen Osten wird er nach Olaf Scholz oder Joe Biden zwar nicht der erste westliche Staatschef sein, der Israel seine Aufwartung macht. Die Lage in Frankreich ist aber so polarisiert und aufgeheizt, dass Macron mit jedem deplatzierten Wort eine unabsehbare Reaktion bis in die propalästinensischen Vorstädte von Paris, Lyon oder Marseille auslösen könnte.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
«Turnvereine sind cool, Zürich ist scheisse» – Nicole im «Wein Doch»
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
16 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Macca_the_Alpacca
24.10.2023 08:49registriert Oktober 2021
Jetzt habe ich doch tatsächlich gelesen:

Macrons Vorhaut gerät nach Israelbesuch unter Druck
486
Melden
Zum Kommentar
avatar
Hierundjetzt
24.10.2023 08:33registriert Mai 2015
Ich vergesse als Deutschschweizer immer wieder dass 200km westlich eine komplett andere politische Welt als die der Deutschen existiert

Chaotisch, explosiv und nicht geprägt von 2 verlorenen Kriegen.
359
Melden
Zum Kommentar
avatar
Die Geschichte wiederholt sich...
24.10.2023 09:03registriert Februar 2022
Ich frage mich gerade im Fall von Frankreich, ob es nicht möglich sein sollte Leute in den Vorstädten, die offensichtlich islamistisch extremistisch unterwegs sind, auszuschaffen.

Ich bin sonst überhaupt nicht für die Ausschaffung von Moslems oder sonstigen Ausländern. Aber ich bin im Kontakt mit einigen Syrern, Iranern, Afghanen und so weiter, die eben gerade vor diesen Extremisten zu uns geflohen sind.

Da ist es nicht sehr hilfreich, wenn wir diese Extremisten nun auch bei uns im Westen dulden. Es darf nicht sein, dass sie das vor dem sie geflohen sind, hier wieder antreffen!
248
Melden
Zum Kommentar
16
    Brasiliens Ex-Präsident Collor in Hausarrest verlegt

    Knapp eine Woche nach seiner Inhaftierung wegen Korruption ist Brasiliens Ex-Präsident Fernando Collor de Mello aus gesundheitlichen Gründen unter Hausarrest gestellt worden. Der 75-Jährige habe unter anderem eine diagnostizierte Parkinson-Krankheit nachgewiesen, hiess es in der Entscheidung des Obersten Gerichtshofs. Der Ex-Präsident müsse eine elektronische Fussfessel tragen und dürfe nur eingeschränkt Besuch empfangen.

    Zur Story