International
Israel

Israel macht nicht nur Jagd auf Terroristen, sondern auch innere Feinde

epa11641458 A woman cleans a relative picture and memorials for Israeli festival goers who were killed by Hamas at the site of the Supernova Music Festival rave near Kibbutz Reim, Southern Israel, 19  ...
Der Ort des Massakers in Israel, wo die Hamas am 7. Oktober 2023 wütete.Bild: keystone

In Israel macht man nicht nur Jagd auf Hamas-Terroristen, sondern auch auf «innere Feinde»

Ein Jahr nach dem Massaker der Hamas in Israel erscheinen diverse Tagebücher israelischer Autoren. Sie beobachten ein traumatisiertes und tief gespaltenes Land. Ihre bitteren Wahrheiten wollen viele in Israel nicht mehr hören.
07.10.2024, 08:56
Julian Schütt / ch media
Mehr «International»

Am Tag des Massakers befindet sich der 49-jährige Dror Mishani weit entfernt in einem friedlichen Literaturzelt in Toulouse. Es interessieren sich wegen des schrecklichen Ereignisses besonders viele Leute für den Autor aus Israel, der mit seinen Avi-Avraham-Krimis und dem Bestseller «Drei» bekannt geworden ist.

Er aber hat das Gefühl, seine Bücher, über die er reden soll, seien nun bedeutungslos. Welchen Sinn mache es noch, Romane zu lesen, in denen einzelne Leute umgebracht werden, «wenn an einem einzigen Morgen Hunderte von Männern, Frauen und Kindern in ihren Häusern oder auf ihrer Strasse abgeschlachtet werden»?

«Aber was habe ich denn gewusst über das Böse?»

Mishani erklärt dem Publikum, er habe angefangen, Kriminalromane zu schreiben, «um die Wahrheit menschlicher Gewalt zu dokumentieren und den Versuch zu unternehmen, sie zu verstehen, und er fährt auf dem Podium fort: «Aber was habe ich denn gewusst über das Böse und über Gewalt?»

Dror Mishani: mit den Nachbarn leben lernen.
Dror Mishani: mit den Nachbarn leben lernen. bild: diogenes verlag

Er überlegt, ob er überhaupt nach Tel Aviv zurückfliegen oder in Frankreich bleiben soll, weil er ahnt, was jetzt folgen wird: ein Krieg. Noch im Flieger entwirft er einen Artikel gegen diese Auge-um-Auge-Politik: «Vielleicht sollten wir Gaza nicht ausradieren? Nicht durch eine Bodenoffensive und nicht einmal aus der Luft. Es nicht dem Erdboden gleichmachen, nicht zerstören, keine Rache üben?»

Nachdenken, wie Israel mit den Nachbarn leben will

Vielleicht, so Mishani weiter, sollte man zuerst einmal nachdenken, «wie wir hier mit unseren Nachbarn leben wollen, auch mit unseren derzeitigen Feinden» und ob «Zerstörung und Tod als Reaktion auf Zerstörung und Tod tatsächlich der einzige gangbare Weg ist».

Zurück in Israel, merkt er, wie ausgestorben Tel Aviv ist. Die meisten Männer sind eingezogen, Kinder und Mütter zu Hause, die Schulen geschlossen. Nur die Luftschutzbunker sind geöffnet. Er macht eine Tour auf dem Motorrad. Aus einem Streifenwagen erhält er argwöhnische Blicke. Ein unter dem Helm verborgenes Gesicht weckt Misstrauen. «Jeder könnte ein Terrorist sein.» Während er durch die verlassene Stadt fährt, wird ihm bewusst, dass Israel seit dem 7. Oktober ein anderes Land ist.

Freiwilligenarbeit machen und Salat ernten

Dror Mishani hält es mit dem grossen Autor und Reporter Joseph Roth, der nach dem Ersten Weltkrieg schrieb, das Wichtigste sei nicht mehr das Dichten, sondern das Beobachten. Dieses Ziel verfolgt Mishani in seinem Tagebuch aus Tel Aviv, das den Titel «Fenster ohne Aussicht» trägt. Er macht nun Freiwilligenarbeit, erntet Salat oder bietet sich wie andere Autoren an, Nachrufe auf ermordete Geiseln zu schreiben.

Einmal fährt er als Erntehelfer in die Grenzgegend, wo sich am 7. Oktober das Massaker ereignete. Noch einen Monat später liegen Habseligkeiten der Ermordeten zwischen den Eukalyptusbäumen. Spurensicherungsteams versuchen nach wie vor, Opfer zu identifizieren. Derweil hört man die Detonationen der von Israel abgeworfenen Bomben im Gaza-Streifen.

Er schildert, wie anders das Elterndasein mit Teenagerkindern nun ist, und versucht doch, ein wenig Alltag zu retten zwischen Kriegsmeldungen, Luftalarm und Schutzraumaufenthalten. Vor allem interessiert er sich weiter für die Frage, was zu tun sei, «um hier in Frieden zu leben». Eine in manchen Ohren unerlaubte Frage.

Erscheinen bald keine Antikriegsbücher mehr in Israel?

Mishani berichtet, wie man in Israel nicht nur Jagd auf Hamas-Terroristen mache, sondern wie selbst Intellektuelle jetzt innere Feinde jagen, nämlich Prominente, die das Massaker nicht nachdrücklich genug verurteilen oder weiter die Ansicht vertreten, es müsse in einem «Kontext» gesehen werden.

Er fürchtet, in Israel könnten bald keine Bücher mehr erscheinen von Autoren und Autorinnen, die Israel im Krieg nicht rückhaltlos unterstützen würden. Sein Kriegstagebuch plant er erst gar nicht auf Hebräisch herauszubringen. Die «Jäger» hätten auch ihn «zur Strecke gebracht».

Dror Mishani hält beharrlich daran fest, das Leid auch der Bevölkerung im Gaza-Streifen einzubeziehen. Er will nicht aufrechnen, wer mehr Leid erlitten hat. Vielmehr ist sein Tagebuch ein Plädoyer dafür, dass beide Seiten aus der Gewaltspirale herausfinden müssen und dass es wichtig ist, ohne Hass zu denken. Gerade darum ist er den Ideologen und Falken in Israel suspekt.

In einem nächtlichen Gespräch fragt er seine Frau, ob sie nach all den verheerenden Bombardierungen und Vertreibungen im Gaza-Streifen noch immer denke, dass es richtig sei, was Israel dort mache. Sie bejaht dies ohne Zögern und fragt zurück, ob er denn denke, dass man gar nichts hätte tun sollen.

Obwohl der Krieg noch in vollem Gang ist und sogar eskaliert, beantwortet Dror Mishani am Schluss des Tagebuchs die Frage, ob es noch Sinn mache, sich mit Literatur zu beschäftigen, doch wieder mit einem eindeutigen «Ja». Er ist überzeugt: «Mangelnde Fantasie kann tödlich sein. Wenn man nicht wagt, ihn sich vorzustellen, kann es niemals Frieden geben.»

Nur ein palästinensischer Staat ermöglicht Frieden

Während Mishani prägnant Bilder und Episoden aus dem traumatisierten und tief gespaltenen Israel schildert, geht der 91-jährige Historiker und Friedenspreisträger Saul Friedländer analytischer vor in seinem neuen Tagebuch «Israel im Krieg», das wie Mishanis Buch nicht in Israel erscheint, sondern auf Deutsch. Auch er spricht das grosse Dilemma an, in dem sich Israel befindet: Die Regierung Netanyahu habe keine klaren Ziele für ihre Operationen im Gaza-Streifen und anderswo und schon gar keine klaren Ziele für die Zeit danach.

Bildnummer: 60076493 Datum: 12.10.2007 Copyright: imago/epd
Der Friedenspreistr�ger des Deutschen Buchhandels 2007, Saul Friedl�nder, am Freitag (12.10.2007) bei einer Pressekonferenz auf der Frankfu ...
Historiker und Friedenspreisträger Saul Friedländer bezeichnet Premier Benjamin Netanjahu als «Schande».bild: imago

Für Friedländer kann die einzig vernünftige politische Lösung nur sein, langfristig einen palästinensischen Staat zu schaffen, der in Frieden neben Israel existieren kann. Das soll etappenweise gelingen, sodass sich auch die palästinensische Seite an die Idee und die Vorteile einer friedlichen Koexistenz mit Israel gewöhnt.

Aber ist das nicht längst Wunschdenken? Friedländer erinnert sich an ein Gespräch mit dem legendären israelischen Verteidigungsminister Moshe Dajan, der schon in den 1950er-Jahren prognostizierte, dass es nie Frieden mit den Palästinensern geben werde. Israel müsse immer mit Waffengewalt überleben. Dajan begründete dies damit, dass die Palästinenser Bauern seien, denen man das Land weggenommen habe. Bauern würden ihr angestammtes Terrain nicht vergessen, bis sie es zurückerobert haben.

Saul Friedländer begrüsst den Feldzug gegen die Hamas

Nach dem 7. Oktober ist eine friedliche Lösung auch für Saul Friedländer in weite Ferne gerückt. Den Feldzug gegen die Hamas befürwortet er. Deren Fähigkeit, einen Angriff wie den vom 7. Oktober zu wiederholen, müsse von Israels Streitkräften zerstört werden. Dass manche in Europa und in den USA die Notwendigkeit dieses Feldzugs verneinen oder sich gar gegen Israel wenden, bekümmert Friedländer ebenso wie die neuen antisemitischen Proteste. Er habe sein Leben unter der «Wolke des Antisemitismus begonnen», und er werde es unter derselben Wolke beenden.

Spannend ist sein Tagebuch immer dann, wenn er historische Parallelen zur aktuellen Situation zieht. Für ihn war früh schon klar, dass die Hisbollah nur darauf gewartet habe, dass ein Grossteil der israelischen Streitkräfte im Süden Krieg führe, sodass man die Vernichtung Israels vom Norden her in Angriff nehmen kann. Inzwischen ist der dritte Libanonkrieg in vollem Gang.

Schon beim zweiten Libanonkrieg 2006 habe sich die Hisbollah als zäher Gegner erwiesen, hochgerüstet von ihrer Schirmherrschaft Iran. Schon damals, so Friedländer, habe der Einmarsch im Libanon zu einer zunehmenden Desillusionierung der Israeli über einen ziellosen Krieg geführt. Zu einer Lösung sei es damals nicht gekommen.

Ob das diesmal anders sein wird, muss bezweifelt werden, solange Benjamin Netanyahus Regierung an der Macht ist. Saul Friedländer schreibt, der Premierminister sei ein «verachtenswerter, selbstsüchtiger Typ», der bereit sei, «das Land für seine eigenen Interessen zu opfern. Was für eine Schande und was für eine Katastrophe!» (aargauerzeitung.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Angriff auf Israel
1 / 24
Angriff auf Israel
Am Morgen des 7. Oktobers 2023 startete die Terrormiliz Hamas einen grossflächigen Angriff auf zahlreiche Ziele in Israel. Es handelt sich um den grössten Massenmord an Jüdinnen und Juden seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges.
quelle: keystone / abir sultan
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Iran-Raketen aus Passagierflugzeug zu sehen
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
45 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Müller Lukas
06.10.2024 17:20registriert August 2020
"Sie bejaht dies ohne Zögern und fragt zurück, ob er denn denke, dass man gar nichts hätte tun sollen."
-
Was anscheinend in Israel niemand zu verstehen scheint:
Zwischen "gar nichts tun" und der kompletten Auslöschung des Gazastreifens mit zehntausenden von Toten, hätte es durchaus noch Zwischenstufen gegeben... 🤦‍♂️
9030
Melden
Zum Kommentar
avatar
I-LAN
07.10.2024 06:17registriert Oktober 2023
Voelen Dank für diesen Artikel. Ich sehe wie dieses wunderschöne Land, meine geliebte Heimat allmählich vor die Hunde geht und zwar vor allem wegen dem rechtsextremen Gedankengut welches in der Bevölkerung und Regierung umhergeistert. Es war zwar nie leicht und es hat schon vor dem 7. Oktober begonnen, danach hat aber die Repression und Ausgrenzung anderer Stimmen zugenommen.
3810
Melden
Zum Kommentar
avatar
Maya Eldorado
06.10.2024 19:52registriert Januar 2014
Vor Netanjahu war Jitzchack Rabin Premierminister. Er war für Frieden und Zweistaatenlösung. Er hatte auch Gespräche mit Arafat.
Das war vielen rechtsradikalen Israelis zuviel. Ein rechtsradikaler Israeli hat ihn erschossen.
Lest selber:
https://www.deutschlandfunkkultur.de/ermordung-von-jitzchak-rabin-es-wurde-genug-blut-vergossen-100.html
358
Melden
Zum Kommentar
45
Es braucht neue Proben: Weiter keine Gewissheit zu «Krankheit X»

Ob im Südwesten der Demokratischen Republik Kongo wirklich eine «Krankheit X» kursiert oder dort zahlreiche Menschen wegen bekannter Erreger wie Malaria krank sind, bleibt vorerst weiter unklar.

Zur Story